Kramer / Reichel | Internationales Umweltmanagement und europäische Integration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook

Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

Kramer / Reichel Internationales Umweltmanagement und europäische Integration

Deutschland, Polen und Tschechien im Vergleich
1998
ISBN: 978-3-322-95244-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Deutschland, Polen und Tschechien im Vergleich

E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook

Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

ISBN: 978-3-322-95244-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kramer / Reichel Internationales Umweltmanagement und europäische Integration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Ökonomische und ökologische Komponenten des grenzüberschreitenden Umweltschutzes zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.- 1.1 Grenzüberschreitendes Wirtschaften und die Internationalisierung des Umweltschutzes.- 1.2 Die Globalisierung des Umweltschutzes.- 1.3 Möglichkeiten der Quantifizierung der ökonomischen und ökologischen Chancen des grenzüberschreitenden Umweltschutzes.- 1.4 Grenzüberschreitender Umweltschutz — Projekt oder Realität?.- 1.5 Literaturverzeichnis.- 2 Die Internationalisierung des Umweltschutzes.- 2.1 Betriebliche Innovationssysteme und Umweltschutz.- 2.2 Praktische Realisierung des Umweltmanagements in entwickelten Volkswirtschaften (am Beispiel des Umweltmanagement-Barometers Schweiz).- 2.3 Instrumente umweltorientierter Unternehmensführung im internationalen Kontext.- 2.4 Übertragbarkeit des Aufbaus regionaler Rückstandsverwertungsnetze auf grenznahe und grenzüberschreitende Regionen.- 3 Schlüsselmärkte des Umweltschutzes.- 3.1 Entwicklungstrends des Umweltschutzmarktes in Polen.- 3.2 Entwicklungstrends bei der Finanzierung von Umweltschutzprojekten in der Tschechischen Republik.- 4 Möglichkeiten der Finanzierung unternehmerischer Umweltschutzaktivitäten.- 4.1 Finanzierung von internationalen Umweltschutzprojekten durch Programme der EU und der Bundesrepublik Deutschland.- 4.2 Finanzierungsmöglichkeiten für Umweltschutzaktivitäten in der Tschechischen Republik.- 4.3 Finanzierung von Umweltschutzaktivitäten in Polen.- 4.4 Finanzierung von Umweltschutzinvestitionen durch Privatisierung und ausländische Beteiligungen — am Beispiel des Elektroenergiesektors in Polen.- 4.5 Das Förderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.- 4.6 Das Bellagio Forum for Sustainable Development — eine Initiative zur Finanzierunginternationaler Umweltschutzprojekte durch Stiftungen.- 5 Modellprojekte des grenzüberschreitenden Umweltschutzes.- 5.1 Grenzüberschreitende Umweltschutzprogramme der Bundesrepublik Deutschland.- 5.2 Gestaltung und Erfolg regionaler grenzüberschreitender Umweltschutzprogramme des Freistaates Sachsen.- 5.3 Implementierung des Umwelt-Audit-Systems nach der EG-Verordnung im internationalen Maßstab am Beispiel von Produktionsstandorten der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Deutschland und Polen.- 5.4 Analyse des umwelttechnischen Marktpotentials in der polnischen Mineralölbranche nach dem Bottom-Up-Ansatz.- 5.5 Umweltkostenmanagement in einem Chemieunternehmen der Tschechischen Republik.- 5.6 Energieökologische Modellstadt Ostritz — grenzüberschreitender Charakter und Ausstrahlung auf Mittel- und Osteuropa.- 5.7 Förderung von umweltrelevanten Produkt- und Prozeßinnovationen mit Marktpotentialen in Mittel- und Osteuropa durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.- 6 Internationales Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.- Autorenverzeichnis.


Prof. Dr. Matthias Kramer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (IHI). Dr. Markus Reichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.