Buch, Deutsch, Band 324, 234 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 553 g
Anforderungen an ein multilaterales Regelwerk und die Reform des GATS
Buch, Deutsch, Band 324, 234 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Kieler Studien - Kiel Studies
ISBN: 978-3-540-00833-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Kommunikationssektor befindet sich national wie international im Umbruch. Monopolmärkte wurden für Konkurrenten geöffnet und neue Kommunikationsdienste entstanden. Im Gegensatz dazu wurden die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen dieser dynamischen Marktentwicklung nur unzureichend angepasst. Die vorliegende Studie untersucht den Reformbedarf institutioneller Regelungen auf internationaler Ebene. Die Analyse konzentriert sich auf den grenzüberschreitenden Handel mit elektronischen Kommunikationsdienstleistungen und behandelt die konvergierenden Sektoren Telekommunikation, Internet und audiovisuelle Dienstleistungen als Einheit. In der Studie werden Kriterien für ein effizientes internationales Regelwerk hergeleitet und Reformvorschläge für das GATS entwickelt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationaler Handel
Weitere Infos & Material
Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands.- Technische und institutionelle Besonderheiten internationaler Märkte für Kommunikationsdienstleistungen.- Anforderungen an ein multilaterales Regelwerk.- Das bestehende Regelwerk des GATS für Kommunikationsdienstleistungen: Innovation und Defizite.- Reformvorschläge für ein effizientes GATS-Regelwerk.- Zusammenfassung.