Medienkombination, Deutsch, 1000 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 200 mm x 230 mm, Gewicht: 2075 g
Premium-Ausgabe
Medienkombination, Deutsch, 1000 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 200 mm x 230 mm, Gewicht: 2075 g
ISBN: 978-3-86586-911-1
Verlag: Forum Verlag Herkert
Brandschutz ist ein sehr vielschichtiges Thema, das in einer Vielzahl verschiedenster Rechtsvorschriften geregelt wird, wie z.B. in den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der Bundesländer sowie in zahlreichen weiteren Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien.
Das "Sicherheitshandbuch Brandschutz" enthält alle notwendigen Informationen zur sicheren Erfüllung der verschiedenen Anforderungen und zur konkreten Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen.
Von der Erstellung rechtssicherer Brandschutzordnungen über die Umsetzung von ASR, bis hin zur Priorisierung betrieblicher Brandschutzaufgaben – als Brandschutzverantwortlicher muss man über aktuelle Informationen verfügen, wenn es um die Umsetzung betrieblicher Brandschutzmaßnahmen geht. Die Regelungen zum Brandschutz müssen auf dem neusten Rechtsstand umgesetzt werden, um im Brandfall nicht leichtfertig den Verlust des Versicherungsschutzes zu riskieren.
Mit dem "Sicherheitshandbuch Brandschutz" können Brandschutzverantwortliche einfach und schnell die notwendigen Brandschutzmaßnahmen ergreifen und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Hierfür enthält das praxisorientierte Handbuch zahlreiche Hilfestellungen, Leitfäden und Vorlagen.
Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte, Brandschutzplaner, Feuerwehrbrandschutz-meister, Sachverständige für Brandschutz, , Sicherheitsfachleute, Sicherheitsbeauftragte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rechtsgrundlagen des Brandschutzes
Schutzziele und allgemeine Grundlagen
Alle brandschutzrelevanten Arbeitsschutz- und Bauordnungsvorschriften
Regeln und Normen, ASR A2.2, ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 etc.
Betriebliches Brandschutzmanagement
Organisation des betrieblichen Brandschutzes
Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten/der Sicherheitsfachkraft
Beauftragung, Qualifikation und Dokumentation
Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen
Brandgefährdungen ermitteln und beurteilen
Brandschutzmaßnahmen festlegen und umsetzen
Gefährdungsbeurteilung dokumentieren und fortschreiben
Organisatorischer Brandschutz
Flucht- und Rettungspläne
Brandschutzordnungen und Brandschutzbegehungen
Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
Bauliche Brandschutzmaßnahmen
Brandabschnitte, Baustoffe und Bauteile, Brandklassen
Flucht- und Rettungswege
Brandschutzklappen, Feststellanlagen, Rauchschutztüren
Sicherheits- und Notbeleuchtung
Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen
Brandmeldeanlagen und Alarmanlagen
Feuerlöscher
Instandhaltung und Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abwehrender Brandschutz
Geeignete Löschmittel und –geräte
Wandhydranten
Organisation des abwehrenden Brandschutzes
Digitalisierung im Brandschutz
Brandschutzunterweisung 4.0
Brandschutzkonzept
Erstellen und Aktualisieren von Brandschutzkonzepten: Aufbau und Inhalt
Brandschutzplanung
Praxisfälle zum betrieblichen Brandschutz
Brandschutz im Unternehmen
Sicherheit bei der Durchführung feuergefährlicher Arbeiten
Brandschutz im Lager
Brandschutz in Produktionshallen
Brandschutz im Labor
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Wandhydranten und Unterweisung – Fehler vermeiden
Die neue ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
Bestellung zum Brandschutzbeauftragten
Verhalten im Brandfall
Gefährdungsbeurteilung zu Flucht- und Rettungswegen
Organisation betrieblicher Brandschutz
Evakuierung nach VDI 4062
Merkblatt zum barrierefreien Brandschutz
Checklisten zu TRGS 500, 720 und 721
Brand- und Explosionsgefahr bei elektrischen Anlagen
Brandmeldeanlagen
Feuerlöscher
Feuerschutzabschlüsse
Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Löschwasserversorgung
Brandschutzbegehungen
Brandschutzzeichen
Brandschutzkonzept
Vorbereitung der Brandschutzunterweisung
Brandschutzanforderungen nach MindBauRL
Rechtsvorschriften
Gesetze und Verordnungen
Technisches Regelwerk
Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
VdS-Richtlinien
Brandschutz im Bestand: Beispiele für rechtssichere bauliche und anlagentechnische Nachrüstung