Datenbank, Deutsch, 350 Seiten
Online-Ausgabe
Datenbank, Deutsch, 350 Seiten
Forum Verlag Herkert
Brandschutz ist ein sehr vielschichtiges Thema, das in einer Vielzahl verschiedenster Rechtsvorschriften geregelt wird, wie z.B. in den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der Bundesländer sowie in zahlreichen weiteren Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien.
Das "Sicherheitshandbuch Brandschutz" enthält alle notwendigen Informationen zur sicheren Erfüllung der verschiedenen Anforderungen und zur konkreten Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen.
Von der Erstellung rechtssicherer Brandschutzordnungen über die Umsetzung von ASR, bis hin zur Priorisierung betrieblicher Brandschutzaufgaben – als Brandschutzverantwortlicher muss man über aktuelle Informationen verfügen, wenn es um die Umsetzung betrieblicher Brandschutzmaßnahmen geht. Die Regelungen zum Brandschutz müssen auf dem neusten Rechtsstand umgesetzt werden, um im Brandfall nicht leichtfertig den Verlust des Versicherungsschutzes zu riskieren.
Mit dem "Sicherheitshandbuch Brandschutz" können Brandschutzverantwortliche einfach und schnell die notwendigen Brandschutzmaßnahmen ergreifen und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Hierfür enthält das praxisorientierte Handbuch zahlreiche Hilfestellungen, Leitfäden und Vorlagen.
Zielgruppe
Brandschutzbeauftragte, Brandschutzplaner, Feuerwehrbrandschutz-meister, Sachverständige für Brandschutz, , Sicherheitsfachleute, Sicherheitsbeauftragte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rechtsgrundlagen des Brandschutzes
Schutzziele und allgemeine Grundlagen
Verantwortung für den Brandschutz
Übertragung von Unternehmerpflichten
Alle brandschutzrelevanten Arbeitsschutz- und Bauordnungsvorschriften
Regeln und Normen, neue ASR A2.2, ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 etc.
Versicherungsvorgaben (ASF/VDS-Richtlinien)
Betriebliches Brandschutzmanagement
Organisation des betrieblichen Brandschutzes
Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten/der Sicherheitsfachkraft
Beauftragung, Qualifikation und Dokumentation
Brandschutzkonzepte
Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen
Brandgefährdungen ermitteln und beurteilen
Brandschutzmaßnahmen festlegen und umsetzen
Wirksamkeit der Maßnahmen kontrollieren
Gefährdungsbeurteilung dokumentieren und fortschreiben
Dokumentationsvorlage zur Gefährdungsbeurteilung
Organisatorische Brandschutzmaßnahmen
Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen, Brandschutzordnungen
Brandschutzbegehungen durchführen / dokumentieren
Checkliste zur Erstellung einer Brandschutzordnung nach DIN 14096 in den Teilen A, B und C
Unterweisungsvorlage Brandschutzhelferausbildung
Bauliche Brandschutzmaßnahmen
Brandabschnitte, Baustoffe und Bauteile, Brandklassen
Flucht- und Rettungswege
Brandschutzklappen, Feststellanlagen, Rauchschutztüren
Sicherheits- und Notbeleuchtung
Flächen für die Feuerwehr
Checklisten für bauliche Maßnahmen
Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen
Brandmeldeanlagen
Alarmanlagen
Feuerlöscher und Löschanlagen
Instandhaltung und Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Checkliste zu Brandmeldeanlagen
Abwehrender Brandschutz
Zufahrten
Löschwasserversorgung
Geeignete Löschmittel und -geräte
Wandhydranten
Prüforganisation des betrieblichen Brandschutzes
Prüfanforderungen nach der BetrSichV, brandschutztechnischen Normen, elektrotechnischem Regelwerk
Durchführung der Prüfung
Dokumentationsvorlage für Mängel und Maßnahmen zu deren Beseitigung und Überwachung
Prüfungen durch befähigte Personen/Sachverständige
Praxisfälle zum betrieblichen Brandschutz
Brandschutz im Bestand: Beispiele für rechtssichere bauliche und anlagentechnische Nachrüstung