Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Forum Psychosozial
Impulse für pädagogische Professionalisierungsprozesse
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Forum Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-3306-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Die Autor*innen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunsttheorie, Phänomenologie sowie Literaturwissenschaft bieten theoretische, methodologische und methodische Zugänge zur Konturierung der Begriffe Biografie, Reflexion und Reflexivität. Sie widmen sich dabei Fragen wie: In welchen Relationen stehen Biografie, Reflexion, Reflexivität und Professionalisierungsprozesse zueinander? Unter welchen Bedingungen entsteht Reflexion bzw. Reflexivität? Welche Mikroprozesse sind wie daran beteiligt? Die Auseinandersetzung mit dem Medium der (biografischen) Erzählung, seiner Praxis und seinen Funktionen im Verweisungszusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bildet das verbindende Element der einzelnen Beiträge.
Mit Beiträgen von Nils Altner, Andrea Dlugosch, Melanie Fabel-Lamla, Tilmann Habermas, Moritz Heß, Marian Kratz, Lisa Niederreiter, Flora Petrik, Ilka Quindeau, Markus Rieger-Ladich, Jörg Schlömerkemper, Gregor Schuhen und Jürgen Straub
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
Biografisches Erzählen in der Hochschulbildung:
zugleich ein Editorial
Marian Kratz & Andrea Dlugosch
Vom Leben erzählen: Warum und wozu diese ganzen Geschichten?
Ju¨rgen Straub
Biografisches Erinnern unter dem Primat des Anderen
Psychoanalytische Konzeptualisierungen
Ilka Quindeau
Wie Welt- und Selbstverständnis sich im Erzählen verändern
Wiederholen und Widersprechen
Tilmann Habermas
Professionalisierung von Lehrkräften
aus Perspektive des (berufs-)biografischen Ansatzes
Forschungsbefunde und Konsequenzen
fu¨r die Lehrer*innenbildung
Melanie Fabel-Lamla
Ästhetik und Selbsterkenntnis
Ästhetische Wahrnehmung und ku¨nstlerische Handlung
in biografischer und professioneller Selbstreflexion
Lisa Niederreiter
Dispositionalität und biografische Reflexion
Jörg Schlömerkemper
Wider die Rhetorik der Authentizität
Wie sich die Erzählung vom Bildungsaufstieg
(nicht) analysieren lässt
Markus Rieger-Ladich & Flora Petrik
Transclasse en classe
Bildung und Selbstbildung im autosoziobiografischen Werk
der Schriftstellerin und Lehrerin Annie Ernaux
Gregor Schuhen
Biografische Reflexion und professionelle Entwicklung
Im Literarischen Gespräch bedeutsame Themen erzählend entwickeln
Moritz Heß
Der verkörperte phänomenologische Dialog
als Format fu¨r Selbstreflexion und Demokratiebildung von Pädagog:innen
Nils Altner