E-Book, Deutsch, Band 69, 266 Seiten
Kratz Nicht-konsentierte gendiagnostische Untersuchungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55270-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Analyse des Straftatbestandes § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG
E-Book, Deutsch, Band 69, 266 Seiten
Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-55270-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vorliegende Untersuchung behandelt die Strafbarkeit nicht-konsentierter genetischer Untersuchungen. Im Zentrum der Arbeit steht dabei die Analyse und Bewertung des durch das Gendiagnostikgesetz im Jahre 2010 geschaffenen Straftatbestandes § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG.
Die Verfasserin behandelt dabei zunächst die Gesetzeslage vor Inkrafttreten des Tatbestandes und richtet sodann den Blick auf die neuen Straftatbestände des GenDG im Gesamtgefüge der Normierung. Die Arbeit widmet sich vertieft den einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen der Strafbarkeit von genetischen Untersuchungen und Analysen zu medizinischen Zwecken. Dabei erfolgt auch eine umfassende Betrachtung der besonderen Gefahren, die bei einer Auslandstatbegehung bestehen. Es werden anhand des neuen Straftatbestandes allgemeine Probleme der Einwilligungslehre und des Strafanwendungsrechts behandelt.
Die Aktualität und Relevanz der Thematik genetischer Untersuchungen und die hiermit verbundenen Gefahren für das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind bereits heute kaum zu unterschätzen und werden mit fortschreitender Forschung im Bereich der Humangenetik noch zunehmen. Die Verfasserin liefert mit der Arbeit einen Diskussionsbeitrag, der sich wertend mit der neu geschaffenen Gesetzeslage auseinandersetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Gang der Untersuchung
1. Begriffe und Grundlagen der Gendiagnostik
Grundbegriffe – Methoden und Anwendungsbereiche genetischer Analysen
2. Entstehung des Gendiagnostikgesetzes
3. Strafbedürftigkeit der nicht-konsentierten genetischen Diagnostik und Rechtslage vor Inkrafttreten des GenDG
Rechtslage vor Inkrafttreten des GenDG – Strafbedürftigkeit des Täterverhaltens
4. Überblick über das systematische Umfeld der zentralen Strafnorm des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG
Einfluss der Richtlinien der Gendiagnostikkommission – Die Struktur der Strafnorm § 25 GenDG – Die Struktur der Bußgeldvorschrift § 26 GenDG – Das Konkurrenzverhältnis der Tatbestände § 25 und § 26 GenDG – Auslegung und Bestimmtheit der Normen unter besonderer Berücksichtigung der Blankett-Gesetzgebungstechnik – Zusammenfassung
5. Die Strafbarkeit der nicht-konsentierten genetischen Untersuchung oder Analyse nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG
Deliktsnatur des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG – Versuch und Vollendung – Täterschaft und Teilnahme – Die Strafbarkeitsvoraussetzungen nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG – Strafanwendungsrecht
6. Darstellung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen und Zusammenfassung der Kritikpunkte des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG unter besonderer Berücksichtigung genetischer Selbsttests
Literaturverzeichnis