Buch, Englisch, 319 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
Politik im spanischen Staat der Autonomen Gemeinschaften
Buch, Englisch, 319 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4190-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Nationalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretische Annäherungen an Prozesse des Übergangs zur Demokratie.- 2.1 Von der Regimekrise zum Regimewandel.- 2.2 Pakte als Mittel zur Institutionalisierung von Konflikten.- 2.3 Die Bedeutung struktureller Faktoren: Demokratisierung und Modernisierung am Beispiel Südeuropas.- 2.4 Restriktionen und Kontingenz in Prozessen des Regimewechsels.- 3 Ethnoterritoriale Konflikte in Demokratisierungsprozessen.- 3.1 Kultureller Pluralismus, Nation und Demokratie.- 3.2 Nationsbildung und Volkssouveränität.- 3.3 Probleme der Institutionalisierung ethnischer Konflikte in Prozessen des Regimewandels.- 3.4 Das Zusammenspiel struktureller Faktoren und politischer Handlungsstrategien.- 4 Die spanische transición als Entstehungsrahmen des Staats der Autonomen Gemeinschaften.- 4.1 Nationale Integrationsprobleme im spanischen Staat.- 4.2 Die Krise des Franquismus als Krise des spanischen Staates.- 4.3 Die transición democrática — ein Regimeumbau.- 4.4 Nationalitäten und Übergang zur Demokratie.- 4.5 Die Nationalitätenfrage in den Transitionspakten.- 4.6 Die Bedeutung des ethnischen Nationalismus für den Demokratisierungsprozeß.- 5 Die Implementierung des Autonomiemodells.- 5.1 Die Statute für das Baskenland und Katalonien.- 5.2 Politische Krisentendenzen und Drosselung des Autonomieprozesses.- 5.3 Der autonomiepolitische Stellungskrieg.- 5.4 Dezentralisierung und “Vielfalt in der Vielfalt”.- 5.5 Der Autonomiestaat: Ein Dauerprovisorium?.- 6 Die Auswirkungen der Institutionalisierung des Autonomiestaats auf die Politik der nationalistischen Peripherien.- 6.1 Autonomie und nationaler Grundkonsens: Katalonien.- 6.2 Autonomie und ethnopolitische Fragmentierung: Das Baskenland.- 6.3 Die anderen Autonomen Gemeinschaften: Eine Spirale vonDezentralisierungsforderungen?.- 7 Staat der Autonomien und Konsolidierung der Demokratie.- Abkürzungsverzeichnis.- Liste der Interviews.- Literatur.