Kraus | Pädagogische Wissensformen in der Lehrer(innen)bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 195 Seiten

Kraus Pädagogische Wissensformen in der Lehrer(innen)bildung

Ein performativitätstheoretischer Ansatz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8351-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein performativitätstheoretischer Ansatz

E-Book, Deutsch, 195 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8351-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Pädagogisches Handeln und pädagogische Situationen werden heute zunehmend unter dem Gesichtspunkt ihrer Optimierung und Evaluation gesehen. Dabei sollte auch der Eigensinn pädagogischer Praktiken Berücksichtigung finden. Zur Beobachtung und Verbesserung von pädagogischen Prozessen und Praktiken bedarf es insbesondere der Kenntnisse darüber, in welcher Weise diese von den Praktiker(inne)n selbst intendiert, verantwortet und korrigiert werden. Mit dem Ziel, aus erziehungswissenschaftlicher Sicht Impulse für die Qualitätsdebatte zu geben, wird der übliche Blickwinkel einer Reflexion und Evaluation pädagogischer Kontexte verschoben. Es geht nicht mehr ihre Bewertung in Hinblick auf gesetzte normative Maßstäbe, sondern um die handlungstheoretischen Voraussetzungen einer praktischen Umsetzung pädagogischer Intentionen. Das besondere Augenmerk liegt auf den sich ergebenden Maßgaben für die Modellierung der Lehrer(innen)bildung.

Anja Kraus, PhD, studied Educational Sciences, Philosophy and Arts Education in Berlin. From 2004 to 2013 she was Assistant Professor for Educational Sciences at the Pädagogische Hochschule Ludwigsburg and since 2013 she has been Assistant Professor for Educational Sciences at the Linné-University Växjö/Sweden. Main research: pedagogical learning theories, physicalness in schools, integration of artistic positions into didactical concepts and into empirical teaching research, heterogeneity in schools and anthropological issues. Dr. phil. Anja Kraus, phil. mag., Studium Erziehungswissenschaft, Philosophie und Lehramt Kunst in Berlin. 2004-2013 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, seit 2013 Ass. Prof. für Bildungswissenschaft an der Linnéuniversität Växjö/Sweden. Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Lerntheorien, Körperlichkeit in der Schule, Integration von künstlerischen Positionen in didaktische Konzepte und in die empirische Unterrichtsforschung, Heterogenität in der Schule, anthropologische Fragen

Kraus Pädagogische Wissensformen in der Lehrer(innen)bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;1. Einleitung und Problemaufriss;7
4;2. Das Praxiswissen von Lehrer(inne)n;24
4.1;2.1 Der pädagogische Takt als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis;24
4.2;2.2 Pädagogische Praktiken und die pädagogische Abstimmungs- und Überzeugungstätigkeit;34
4.3;2.3 Gleichsetzung der Pädagogik mit ihren Zielen, pädagogische Praktiken und ein pädagogischer Lernbegriff;39
4.4;2.4 Spannungsfelder der Pädagogik;43
4.5;2.5 Plurivalente Normativität der Pädagogik;46
4.6;2.6 „Schweigende“ Dimensionen der Pädagogik;49
4.7;2.7 Pädagogische Kontextsensitivität und Handeln unter Zeitdruck;52
4.8;2.8 Habit?s, Renitenzen und Vertrautheitsfallen;57
4.9;2.9 Wissensformen und -formate des Praxiswissens von Lehrer(inne)n;65
5;3. Pädagogik im Unterricht;69
5.1;3.1 Unterricht als Inszenierung und Choreographie;69
5.2;3.2 Notationen des Unterrichts;71
6;4. Die universitäre Lehrer(innen)bildung als wissenschaftsgestützte Aneignung von Professionswissen;77
6.1;4.1 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung der Lehrer(innen);77
6.2;4.2 „Reflective practitioner“;86
6.3;4.3 Ansätze der Praxisforschung;89
6.4;4.4 Arbeit mit Fällen und am Fall an der Hochschule;92
6.5;4.5 Forschendes Lernen an der Hochschule;94
6.5.1;4.5.1 Beispiel für Forschendes Lernen an der Hochschule: Design-Based Research (DBR);99
6.5.2;4.5.2 Beispiel für einen Ansatz Forschenden Lernens an Schule und Hochschule: Forschende Schule – Qualität in Entwicklung;104
7;5. Performative Pädagogik;114
7.1;5.1 Performativität und Rationalität;114
7.2;5.2 Performativität und Kompetenz;129
7.3;5.3 Lernen und Performativität;134
7.4;5.4 Bildungsprozesse und Performativität;136
7.5;5.5 Performativität, Inszenierung und Choreographie;144
7.6;5.6 Medialität und Performativität des professionellen Handelns von Lehrer(inne)n;145
7.7;5.7 Performativität und die Persönlichkeitsentwicklung;153
7.8;5.8 Das performative Spiel als didaktisches Prinzip;158
8;6. Performativitätstheoretisch informierte Bearbeitung pädagogischer Herausforderungen im Rahmen der universitären Lehrer(innen)bildung;165
8.1;6.1 Das performative Spiel als hochschuldidaktisches Prinzip;165
9;7. Ausblick: Desiderate der Forschung;175
10;8. Literatur;177



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.