Krause | Konflikt und Ritual im Herrschaftsbereich der frühen Capetinger | Buch | 978-3-930454-62-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

Krause

Konflikt und Ritual im Herrschaftsbereich der frühen Capetinger

Untersuchungen zur Darstellung und Funktion symbolischen Verhaltens
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-930454-62-4
Verlag: Rhema

Untersuchungen zur Darstellung und Funktion symbolischen Verhaltens

Buch, Deutsch, Band 13, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 750 g

Reihe: Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496

ISBN: 978-3-930454-62-4
Verlag: Rhema


Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb13.html

Inhalt:

1. Teil: Einleitung

2. Teil: Begrifflichkeit, Forschung und Quellen

2.1 Das Postulat des gemeinsamen Begriffes
2.2 Aspekte der Forschung aus mediävistischer Perspektive
2.3 Quellenkritische Überlegungen

3. Teil: Grundbedingungen und symbolische Formen des Konfliktes

3.1 Der Konflikt – einführende Bemerkungen
3.2 Die Konfliktankündigung
3.3 Rat und Konflikt

4. Clementia und rigor, ira, iustitia und misericordia – zur Konzeption von Strenge und Milde
4.1 Clementia und iustitia aus biblischer und exegetischer Perspektive
4.2 Praxis und Beurteilungen von Strenge und Milde aus historiographischer Perspektive
4.3 Zusammenfassung

5. Wertewandel und symbolische Kommunikation
5.1 Zum Verhältnis von Wertewandel und symbolischer Kommunikation
5.2 Ein erstes Beispiel: die deditio
5.3 Ein zweites Beispiel: die exfestucatio
5.4 Zusammenfassung

6. Inszenierung
6.1 Aspekte des Begriffs und Problemstellung
6.2 Inszenierungen von Bericht und Ereignis
6.3 Zusammenfassung

4. Teil: Konflikt und Ritual

1. Einleitung

2. Anarchie versus Ordnung – zur Dauerhaftigkeit beigelegter Konflikte
2.1 Der erste Eindruck: Anarchie
2.2 Differenzierungen
2.3 Auf den zweiten Blick: Ordnung
2.4 Zusammenfassung

3. Vermittler, Publikum und Öffentlichkeit – Sicherungsinstanzen?
3.1 Die Rolle der Vermittler
3.2 Die Rolle des Publikums
3.3 Die Rolle der Öffentlichkeit
3.4 Zusammenfassung

4. Die Dauer und ihre Widerstände – strukturelle Bedingungen des Konflikts
4.1 Zusammenfassung

5. Teil: Schluß

Karte: Nordfrankreich

Die Jahrhunderte um die Wende des ersten Milleniums herum stellen für das westfränkisch-französische Reich eine Zeit des Umbruchs und des Wandels dar. Die Ablösung der Karolinger durch die Capetinger als Königsdynastie verband sich mit dem Beginn einer häufig ›mutation féodale‹ genannten Entwicklung, die durch den Aufstieg kleiner Burgherrschaften und die Herausbildung eines sog. ›ordre seigneurial‹ gekennzeichnet gewesen ist. Dabei ist die Debatte über die Natur, den Grad und den Zeitpunkt der derart apostrophierten Veränderungen nach wie vor offen.

Das Buch versucht unter der Perspektive der symbolischen Kommunikation und der ausgetragenen Konflikte zu einem vertieften Verständnis dieser im doppelten Sinne so umstrittenen Zeit beizutragen. Ausgehend von der Frage nach den Formen, nach der Veränderlichkeit sowie nach der Geltung und Verbindlichkeit der Akte symbolischer Kommunikation im Rahmen der Konfliktführung wird so ein Blick nicht nur auf einen Teil des das Verhalten der Protagonisten leitenden Regelwerkes geworfen, sondern zudem in allgemeiner Art die Funktionsweise mittelalterlicher Herrschafts- und Lebensordnungen erhellt.

Auf Grundlage der Diskussion um den Quellenwert der schriftlichen Überlieferung für die Analyse symbolischen Verhaltens werden im Zusammenhang der Konfliktführung Fragen nach der Dauerhaftigkeit, den inhaltlichen Bestimmungen und den an den Konflikten und Friedensschlüssen beteiligten Protagonisten behandelt. So zeigt sich, daß die Beilegung der auf den ersten Blick recht willkürlich anmutenden Konflikte einer rationalen Logik unterlag, die deren Beendigung in vielen Fällen dauerhafter als bisher angenommen regelte.

Die Rolle der Öffentlichkeit, des Rituals und der Mediatoren in diesem Prozess der Friedensstiftung und -wahrung wird ebenso diskutiert wie jene Faktoren, die einem dauerhaften Frieden im Wege standen.

Krause Konflikt und Ritual im Herrschaftsbereich der frühen Capetinger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.