Krause | Über den Einfluß der Belastungsgeschwindigkeit auf den Elastizitätsmodul des Mörtels und Betons sowie des Zementsteins und Zuschlags | Buch | 978-3-531-02451-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2451, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Krause

Über den Einfluß der Belastungsgeschwindigkeit auf den Elastizitätsmodul des Mörtels und Betons sowie des Zementsteins und Zuschlags


1975
ISBN: 978-3-531-02451-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 2451, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-02451-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kelvineinheiten zugeordnet. Die Modellgleichungen weisen den allgemeinen Ansatz - 8- auf. Die entwickelten rheologischen Modellvorstellungen konnen in Modelle mit und ohne Berucksichtigung der Querdehnung ein­ geteilt werden.
Krause Über den Einfluß der Belastungsgeschwindigkeit auf den Elastizitätsmodul des Mörtels und Betons sowie des Zementsteins und Zuschlags jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitender Überblick.- 2. Zum Problem des Verformungsverhaltens von Mörtel und Beton.- 2.1. Grundlagen.- 2.2. Verformungen des Mörtels und Betons bei Be- und Entlastungsversuchen.- 2.3. Kenngrößen zur Beschreibung des elastischen und viskoelastischen Verformungsverhaltens.- 2.4. Prüfverfahren zur Ermittlung des Verformungsverhaltens.- 2.5. Rheologische Modellvorstellungen.- 2.6. Das Verformungsverhalten des Mörtels und Betons bei verschiedenen Belastungs- und Verformungsgeschwindigkeiten.- 2.7. Möglichkeiten zur Berücksichtigung des Einflusses der Belastungsgeschwindigkeit in den bisherigen Modellvorstellungen.- 3. Problemstellung der Arbeit.- 4. Ziel der Arbeit.- 5. Spannungs-Stauchungs-Beziehung von Mörtel und Beton bei gegebenem zeitlichen Verlauf der Spannung.- 6. Entwicklung von Modellvorstellungen für das Verformungsverhalten.- 6.1. Modelle ohne Berücksichtigung der Querdehnung.- 6.2. Modelle mit Berücksichtigung der Querdehnung — Modell 8.- 7. Versuchsplan.- 7.1. Variabel gehaltene Einflußgrößen.- 7.2. Konstant gehaltene Einflußgrößen.- 7.3. Zielgröße.- 7.4. Versuchreihen.- 7.5. Ausgangsstoffe und Mischungsverhältnisse.- 7.6. Versuchsdurchführung.- 8. Versuchsergebnisse.- 8.1. Kenndaten des statischen Elastizitätsmoduls.- 8.2. Kenndaten des dynamischen Elastizitätsmoduls.- 8.3. Kenndaten der Zementstein- und Betonkennwerte.- 8.4. Statistische Kenngrößen.- 9. Versuchsauswertung.- 9.1. Eigenschaften des Zementsteins.- 9.2. Eigenschaften der Partikel.- 9.3. Eigenschaften des Mörtels und Betons.- 9.4. Vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des E-Moduls.- 10. Ausblick.- 11. Zusammenfassung.- 12. Literatur.- 13. Mathematische Ableitungen.- 14. Zusammenstellung der Tabellen.- 15. Zusammenstellung der Abbildungen.- Anmerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.