Krauss Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen

Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-09591-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band Band 15, 340 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.

ISBN: 978-3-515-09591-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Agrarreformen prägen die Geschichte des ländlichen Kulturraumes in Europa seit der Frühen Neuzeit. Aber welche Folgen hatten sie in der ethnischen Gemengelage des östlichen und südöstlichen Europa – insbesondere für die deutschen Minderheiten? Die Studien dieses Bandes untersuchen die Verbindung zwischen Agrarreformen und ethnographischen Veränderungen und loten die Schnittmengen aus.Mit der Ethnisierung des Nationalismus im 19. Jahrhundert erhielt die Agrarfrage eine neue Dimension, denn sie wurde mit der Nationalitätenproblematik verknüpft, die erhebliches Konfliktpotential bot. So entsprangen auch die Agrarreformen nach den beiden Weltkriegen nur zum Teil volkswirtschaftlichen Motiven.Um hier Kontinuitäten und Diskontinuitäten offen zu legen, spannt der Band einen großen zeitlichen Bogen. Er setzt bei den spätabsolutistischen Reformen an und reicht bis zu den Umwälzungen des ländlichen Raumes in Südosteuropa nach 1989.
Krauss Agrarreformen und ethnodemographische Veränderungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;Von der Befreiung zur Marginalisierung der Bauern. Zwei Jahrhunderte Agrarreformen in Südosteuropa;26
4;I. Reformen des frühmodernen Staates bis zur Grundentlastung;50
5;Ethnokonfessionelle Aspekte der Reformen des aufgeklärten Absolutismus in der Habsburgermonarchie;52
6;„Quo ita cicures ac industriosi evaderent“.Agrarmodernisierungen und ethnische Veränderungen als komplementäre Entwicklungsprozesse in Südtransdanubien;70
7;Agrarische Modernisierungsprozesse und ethnodemographische Veränderungen in der Südbatschka bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts;86
8;II. Agrarreformen und Bildung der Nation und des Nationalstaats;122
9;Agrarverfassung und demographische Entwicklung in den deutschen Siedlungen im Schwarzmeergebiet nach 1861;124
10;Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschen und Serben in den Werken von Radoslav Markoviç(1865–1948);136
11;„Kolonisationsgesetz“ und „Kolonats“-Reform: Defensiver Konservatismus und agrarische Strukturpolitik in Zentraleuropa um 1900;150
12;Tiefgreifende agrarische Umwälzungen und Umstrukturierungen in den neu gegründeten baltischenStaaten Estland, Lettland und Litauen 1919/1920/1922: Motivationen und Ergebnisse bis 1940;176
13;Landreformen, Property rights und ethnische Minderheiten. Ideen- und Institutionengeschichte nachholender Modernisierung und Staatsbildung in Rumänien undJugoslawien 1918–1948;208
14;III. Bodenreform, staatliche Raumordnung undethnische Homogenisierung vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart;236
15;Die Rolle der Bodenreform und der Nationalitätenfragebei der Vertreibung der Ungarndeutschen;238
16;Einige Zusammenhänge zwischen der Bodenreform und dem Wandel der Sozialstruktur im südlichen Transdanubien (1945–1949);256
17;Die Agrarreform in Jugoslawien nach 1945 und ihre Nachwirkungen;282
18;Zur Problematik des ländlichen Raumes in Südosteuropa nach 1989;296
19;Kulturlandschaftsprozesse in Südosteuropa vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart;312
20;Anhang;326
21;Personenregister;328
22;Ortsregister;332
23;Autorenverzeichnis;336



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.