Krauss | Mord an der Donau | Buch | 978-3-11-062484-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 160, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 668 g

Reihe: Südosteuropäische Arbeiten

Krauss

Mord an der Donau

Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscherb (1802-1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt
zahlreiche Abb.
ISBN: 978-3-11-062484-7
Verlag: De Gruyter

Leopold von Márffy und die deutschen Untertanen in Tscherb (1802-1812). Eine Mikrogeschichte der Gewalt

Buch, Deutsch, Band 160, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 668 g

Reihe: Südosteuropäische Arbeiten

ISBN: 978-3-11-062484-7
Verlag: De Gruyter


Mehr als ein Dutzend Männer des in der Batschka gelegenen Dorfes Tscheb hatten sich verschworen, um an einem Septemberabend des Jahres 1812 ihren Grundherrn Leopold von Márffy gemeinschaftlich zu ermorden. Die Täter konnten die Behörden in dem erst seit kurzem von deutschen Siedlern bewohnten südungarischen Dorf erst nach Überwindung einer Mauer des Schweigens ausforschen. Unterdessen zeigten ihre Akten vor allem eines auf: die vorherige Willkürherrschaft eines Adeligen, der seine Stellung und Vernetzung genutzt hatte, um Ausbeutung, Misshandlungen und sexuellen Missbrauch schlimmster Sorte ungeahndet durchzuführen. Karl-Peter Krauss wirft von dem mikrogeschichtlichen Geschehen aus die Fragen von Recht und Rechtswirklichkeit in der adeligen Selbstverwaltung im Königreich Ungarn und im neuen Kaisertum Österreich für die Achsenzeit um 1800 ganz neu auf. Wer auf eine einzigartig dichte Weise einige der sonst fast immer gesichtslos bleibenden „einfachen Leute" von damals kennenlernen möchte, sollte ebenso nach diesem Buch greifen wie jeder und jede, die frühmoderne Staatlichkeit und das diffizile Funktionieren des Habsburgerreiches zu verstehen suchen.

Krauss Mord an der Donau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Karl-Peter Krauss ist am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen Leiter des Forschungsbereichs Demographie/Sozialgeographie sowie Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte sind Historische Demographie, Historische Anthropologie, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Themen der Migrationsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Sozialgeographie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.