Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-531-19690-9
Verlag: Springer
Die wissenschaftliche Diskussion ihrer Grundbegriffe hat gezeigt, dass eine soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft nicht mehr fachspezifisch selbstgenügsam gestaltet werden kann. Veränderte Grenzziehungen auf Seiten der Gesellschaft treffen auf neue und zu verändernde Grenzen auf Seiten ihrer Wissenschaft: Globalisierung, Mitgliedschaft und Gruppe sind in ihrer zunehmenden Dynamisierung begrifflich neu zu fassen in einem transdisziplinären Kontext. Die zusammengestellten Beiträge gehen diesem Forschungsproblem im Hinblick auf die Globalisierung und die Soziologie der Mitgliedschaft, die Untersuchung zur Ontologie des Sozialen, des Verstehens und der Erkenntnis nach und werfen einen Blick auf die veränderte ästhetische Erfahrung in der gesellschaftlichen Kommunikation. Die Beiträge wenden sich an Soziologen, Politologen, Philosophen, Kultur- und Sozialwissenschaftler, die in unterschiedlichen Perspektiven über die veränderten Problemlagen der Gegenwartsgesellschaft forschen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
Globalisierung und Mitgliedschaft. - Zur Ontologie des Sozialen. - Verstehen und Erkenntnis. - Ein Blick auf die ästhetische Erfahrung. - Personenregister. - Sachregister.