Krawitz | Schutz vorvertraglicher Investitionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 446, 233 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Krawitz Schutz vorvertraglicher Investitionen

Zur Haftung beim Scheitern von Vertragsverhandlungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54532-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Haftung beim Scheitern von Vertragsverhandlungen

E-Book, Deutsch, Band 446, 233 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-54532-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit untersucht die Problematik der Frustrierung vorvertraglicher Investitionen beim Scheitern von Vertragsverhandlungen. Sie zeigt, dass die Frage der Haftung beim Abbruch von Verhandlungen bislang nicht zufriedenstellend gelöst ist. Die Rechtsprechung behandelt diese Problematik meist im Rahmen des Instituts der culpa in contrahendo. Allerdings gelingt es nur in seltenen Fällen, die für eine Haftung aus c.i.c. erforderliche Pflichtverletzung überzeugend zu begründen; der oft bemühte Tatbestand des 'Verhandlungsabbruchs ohne triftigen Grund' kann das Begründungsdefizit nicht beseitigen und begegnet grundsätzlichen dogmatischen Bedenken.

Zentrales Anliegen der Arbeit ist daher die Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts. Neben einer Haftung aus c.i.c. für pflichtwidriges Verhandlungsverhalten sollte eine verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung anerkannt werden, die eine gerechte Risikoverteilung gewährleistet und auf Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage gestützt werden könnte.

Krawitz Schutz vorvertraglicher Investitionen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Problemaufriss – Gang der Untersuchung

B. Haftung beim Scheitern von Verhandlungen im Rahmen der c.i.c.

Vorüberlegungen zum Wesen der c.i.c. und zur Funktion vorvertraglicher Pflichten – Analyse der Rechtsprechung

C. Kritik am bestehenden Haftungsregime

Haftung aufgrund einer Aufklärungspflichtverletzung – Haftung aufgrund des Verhandlungsabbruchs ohne triftigen Grund

D. Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts

Pflichtenbasierte, verschuldensabhängige Haftung – Verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung

E. Zusammenfassung

Übersicht – Zur Behandlung der Problematik im Rahmen der c.i.c. – Zur Kritik am bestehenden Haftungsregime – Zur Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts

Literatur- und Sachverzeichnis


Thomas Krawitz studierte Rechtswissenschaften und Neuere und Neueste Geschichte in Freiburg, Cambridge (UK) und München. Nach dem ersten Staatsexamen 2005 absolvierte er sein Referendariat am OLG München (Wahlstation bei den Vereinten Nationen in New York). Im Anschluss erwarb er 2008 einen Master of Law (LL.M.) an der Columbia University in New York City. Von 2005 bis 2007 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris und von 2008 bis 2012 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit an der LMU München tätig, wo er 2014 promoviert wurde. Seit 2012 arbeitet er als Rechtsanwalt in München und London.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.