E-Book, Deutsch, Band 446, 233 Seiten
Krawitz Schutz vorvertraglicher Investitionen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54532-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Haftung beim Scheitern von Vertragsverhandlungen
E-Book, Deutsch, Band 446, 233 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54532-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit untersucht die Problematik der Frustrierung vorvertraglicher Investitionen beim Scheitern von Vertragsverhandlungen. Sie zeigt, dass die Frage der Haftung beim Abbruch von Verhandlungen bislang nicht zufriedenstellend gelöst ist. Die Rechtsprechung behandelt diese Problematik meist im Rahmen des Instituts der culpa in contrahendo. Allerdings gelingt es nur in seltenen Fällen, die für eine Haftung aus c.i.c. erforderliche Pflichtverletzung überzeugend zu begründen; der oft bemühte Tatbestand des 'Verhandlungsabbruchs ohne triftigen Grund' kann das Begründungsdefizit nicht beseitigen und begegnet grundsätzlichen dogmatischen Bedenken.
Zentrales Anliegen der Arbeit ist daher die Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts. Neben einer Haftung aus c.i.c. für pflichtwidriges Verhandlungsverhalten sollte eine verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung anerkannt werden, die eine gerechte Risikoverteilung gewährleistet und auf Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage gestützt werden könnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Problemaufriss – Gang der Untersuchung
B. Haftung beim Scheitern von Verhandlungen im Rahmen der c.i.c.
Vorüberlegungen zum Wesen der c.i.c. und zur Funktion vorvertraglicher Pflichten – Analyse der Rechtsprechung
C. Kritik am bestehenden Haftungsregime
Haftung aufgrund einer Aufklärungspflichtverletzung – Haftung aufgrund des Verhandlungsabbruchs ohne triftigen Grund
D. Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts
Pflichtenbasierte, verschuldensabhängige Haftung – Verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung
E. Zusammenfassung
Übersicht – Zur Behandlung der Problematik im Rahmen der c.i.c. – Zur Kritik am bestehenden Haftungsregime – Zur Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts
Literatur- und Sachverzeichnis