Buch, Deutsch, 283 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Research
Eine Bestandesaufnahme aus der Praxis
Buch, Deutsch, 283 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-31993-9
Verlag: Springer
In diesem Buch werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sowohl im ambulanten, aufsuchenden wie auch stationären Setting der Suchthilfe und der Suchtprävention in der deutschsprachigen Schweiz dargestellt und diskutiert
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Soziale Arbeit in der Suchtprävention – eine Suche.- Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie.- Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben?.- Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik.- Soziale Arbeit: Dreh- und Angelpunkt der stationären Suchttherapie.- Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm.- Raus aus der Isolation durch soziale Integration.- Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration.- Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie.- Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung.- Von umstrittenen Pionierprojekten zum Erfolgsmodell.- Soziale Arbeit, nach acht.- Die SIP der Stadt Luzern als Akteurin der vermittelnden Sozialarbeit.- Soziale Arbeit bei der Bewährungshilfe - von Wünschen und Realitäten.- Über die Krankheit hinaus: die Rückkehr der Sozialen Arbeit.- Soziale Arbeit als massgebliche Kraft in der interprofessionellen Suchthilfe?.