E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Kreidenweis Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8501-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagen - Strategien - Praxis
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8501-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der digitale Wandel lässt sich nicht weghoffen, er verändert die Welt der sozialen Dienstleistungen erheblich: Bislang unbekannte Wettbewerber tauchen auf, Klienten und Mitarbeiter stellen veränderte Anforderungen oder neue Geschäftsmodelle werden möglich.
Dieser Band informiert über Grundlagen und Herausforderungen des digitalen Wandels und stellt strategische Ansätze vor. Er liefert methodisches Knowhow, um die eigene Unternehmensstrategie neu zu justieren, digitale Dienstleistungen zu entwickeln oder Geschäftsmodelle zu gestalten. Die Potenziale von Branchensoftware, Sozialen Medien, Big Data, dem Internet der Dinge sowie von Assistenztechnologien werden aufgezeigt. Beiträge zu digitaler Teilhabe, Arbeitsgestaltung, Datensicherheit und Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Sozialwirtschaft runden den Sammelband ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Grundlagen;9
2.1; Sozialwirtschaft im digitalen Wandel;9
2.2; Algorithm is a dancer: Herausforderungen der Digitalisierung für Wohlfahrtsverbände und Aufgaben der Politik;27
2.3; Was kann die Sozialbranche aus der Wirtschaft lernen – was besser nicht?;45
2.4; Digitale Teilhabe: Aufgaben der Verbände und Einrichtungen der Wohlfahrtspflege;57
3; Strategien;79
3.1; Zwischen Tradition und Digitalisierung – Unternehmenskulturen sozialer Organisationen im Wandel;79
3.2; Digitalisierungsstrategien für Verbände und Komplexträger entwickeln;103
3.3; Digitale Geschäftsmodelle gestalten;119
3.4; Digitale Dienstleistungen entwickeln – Innovationskultur mit neuen Methoden fördern;133
3.5; Zwischen Euphorie und Widerstand: Digitale Innovationen erfolgreich realisieren;145
4; Technologien;161
4.1; Technische Assistenzsysteme in der Sozialwirtschaft – aus der Forschung in die digitale Praxis?;161
4.2; Internet der Dinge: Sendung ohne Mouse;179
4.3; Offen für alles? – Neue Anforderungen an Branchensoftware für die Sozialwirtschaft;195
4.4; Soziale Medien: Brücke in die digitale Welt von Stakeholdern und Klienten?;205
4.5; Big Data: Chancen für die Sozialwirtschaft;215
5; Rahmenbedingungen;223
5.1; Datenschutz und IT-Sicherheit in Zeiten der Digitalisierung;223
5.2; Flexibilisierung und Veränderung von Tätigkeiten – Folgen der Digitalisierung für die Arbeit in der Sozialwirtschaft;241
5.3; Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt – Anforderungen an Aus- und Weiterbildung;259
6; Herausgeber, Autorinnen und Autoren;273