Kreikebohm | Bedeutungsinhalt des §140a SGB V | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 282 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien

Kreikebohm Bedeutungsinhalt des §140a SGB V

Gemeinwohl und Wettbewerb als tragende Prinzipien im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel der integrierten Versorgung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-2979-8
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gemeinwohl und Wettbewerb als tragende Prinzipien im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel der integrierten Versorgung

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 282 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-8305-2979-8
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Spannungsverhältnis zwischen Gemeinwohl und Wettbewerb: Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung fordern eine immer bessere medizinische Versorgung, die allerdings auch immer mehr fi nanzielle Mittel verschlingt. Die Einführung der integrierten Versorgung nach § 140a SGB V im Jahr 2004 wollte hier Abhilfe schaffen und trotz steigender Kosten im Gesundheitssystem eine adäquate Versorgung insbesondere auch chronisch kranker Patienten sicherstellen.°°Orientiert sich die gesetzliche Krankenversicherung in diesen Vorschriften an Gemeinwohlaspekten oder eher am Wettbewerbsgedanken? Wibke Kreikebohm untersucht die Zukunftschancen und -risiken der integrierten Versorgung. Sie klärt, welche Bestandteile für deren Gelingen zwingend notwendig sind, welche noch ausgebaut oder geschaffen werden müssen und defi niert einen handhabbaren und nachvollziehbaren Anwendungskanon des § 140a SGB V.°°

Kreikebohm Bedeutungsinhalt des §140a SGB V jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;A. Einleitung;19
3.1;I. Problemstellung;19
3.2;II. Ziel der Untersuchung;21
3.3;III. Methodische Überlegungen;22
4;Erster Teil | Gemeinwohl als tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung;27
4.1;A. Begriff Gemeinwohl;29
4.1.1;I. Gemeinwohlmodelle;29
4.1.2;II. Gemeinwohl als legitimes Staatsziel;32
4.1.3;III. Gemeinwohl im europäischen Kontext;33
4.1.4;IV. Zwischenergebnis;34
4.2;B. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der Krankenversicherung;35
4.2.1;I. Solidarität;35
4.2.2;II. Ausgestaltungen des Solidarprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung;38
4.2.3;III. Zwischenergebnis;39
4.3;C. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integrierten Versorgung;39
4.3.1;I. Begriff der integrierten Versorgung;39
4.3.2;II. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Vertragsinhalte;72
4.3.3;III. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Versorgungsangebote;77
4.3.4;IV. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integriertenVersorgung am Beispiel der Stellung der Patienten;79
4.3.5;V. Die Verankerung des Gemeinwohlprinzips in der integriertenVersorgung am Beispiel des Qualitätsmanagements;83
5;Zweiter Teil | Wettbewerb als tragendes Prinzip der gesetzlichen Krankenversicherung;91
5.1;A. Der Begriff „Wettbewerb“;93
5.2;B. Der Wettbewerb in der Krankenversicherung;94
5.2.1;I. Historische Entwicklung;94
5.2.2;II. Wettbewerbliche Instrumente in der gesetzlichen Krankenversicherung;96
5.2.3;III. Zwischenergebnis;96
5.3;C. Der Wettbewerb in der integrierten Versorgung;97
5.3.1;I. Die Stärkung des Wettbewerbs durch die integrierten Versorgung als Teil der gesundheitspolitischen Begründungen;97
5.3.2;II. Die Stärkung des Wettbewerbs in der integrierten Versorgung als Ergebnis des gesetzgeberischen Willens;103
5.3.3;III. Zwischenergebnis;107
5.4;D. Die Verankerung des Wettbewerbsprinzips in der integrierten Versorgung;108
5.4.1;I. Die Verankerung des Wettbewerbsprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Vertragspartner;108
5.4.2;II. Die Verankerung des Wettbewerbsprinzips in der integrierten Versorgung am Beispiel der Vergütung;114
6;Dritter Teil | Ist die integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument zur Gemeinwohlerhöhung in der gesetzlichen Krankenversicherung geeignet und welche wettbewerblichen Reformoptionen bieten sich an?;223
6.1;A. Die gesundheitspolitische Relevanz integrierter Versorgungsformen;225
6.1.1;I. Die Entwicklung der integrierten Versorgung nach der Implantierung durch die GKV-Gesundheitsreform 2000;225
6.1.2;II. Die Entwicklung der integrierten Versorgung nach der Neufassung durch das GKV-Modernisierungsgesetz 2003;226
6.1.3;III. Die Entwicklung der integrierten Versorgung von 2004 bis 2008;226
6.1.4;IV. Die Entwicklung der integrierten Versorgung nach Auslaufen der Anschubfinanzierung ab 2009;227
6.1.5;V. Zwischenergebnis;231
6.2;B. Konzeptionelle Schwächen der integrierten Versorgung als Wettbewerbsinstrument;232
6.2.1;I. Beitrags(preis)wettbewerb;232
6.2.2;II. Qualitätswettbewerb;233
6.2.3;III. Die ausreichende Patienteninformation als Voraussetzung für einen Qualitätswettbewerb;235
6.2.4;IV. Wettbewerb nur im integrierten Versorgungssegment;238
6.2.5;V. Auswirkungen der integrierten Versorgung auf die Regelversorgung;239
6.2.6;VI. Nachteile einer Ausweitung selektivvertraglicher Regelungen;240
6.3;C. Grundannahmen für die erfolgreiche Umsetzung integrierter Versorgungsmodelle;241
6.3.1;I. Die konsequente Anwendung des Wettbewerbs;241
6.3.2;II. Anreize für integrierte Versorgungsmodelle;242
6.3.3;III. Die Interessen der Vertragspartner;243
7;Vierter Teil | Zusammenfassung;247
7.1;A. Fazit zum Bedeutungsinhalt der Vorschriften zur integrierten Versorgung;249
7.2;B. Annahmen zur erfolgreichen Umsetzung der integrierten Versorgung;253
8;Literaturverzeichnis;255



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.