E-Book, Deutsch, Band 22, 276 Seiten
Reihe: Aufklärung
Kreimendahl / Mulsow / Neugebauer-Wölk Aufklärung, Band 22: Shaftesbury
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2449-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 22, 276 Seiten
Reihe: Aufklärung
ISBN: 978-3-7873-2449-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thema: Shaftesbury ABHANDLUNGEN Barbara Schmidt-Haberkamp ›Go to the poets‹: die Kunst des Selbst¬gesprächs bei Shaftesbury Alexandra Kleihues Figuren der Evidenz in Shaftesburys 'Moralists' Michael B. Prince Mimetic Virtue. On Shaftes¬bury's moral sense Mark-Georg Dehrmann Shaftesburys stoischer Sokratismus Insa Kringler Shaftesburys Natur- und Moralverständnis hinsichtlich der Rezeption des ›Cambridge Platonism‹ Simon Grote Shaftes¬bury's Egoistic Hedonism Björn Pecina Gefühlte Ganzheit. Shaftesburys Metaphysik des ›moral sense‹ Martin Kirves Das 'Urteil des Herkules' - Shaftesburys gemalte Kunsttheorie Patrick Müller 'Dwell with honesty & beauty & order': The Paradox of Theodicy in Shaftesbury's Thought Katja Battenfeld & Melinda Palmer Kolb Protestant ethics and the ›moral sense‹ in the mid-eighteenth-century novel. C. F. Gellert's 'Das Leben der Schwedischen Gräfinn' in Mary Collyer's English translation KURZBIOGRAPHIE Albrecht von Haller (1708-1777)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;R. Godel / I. Kringler: Einleitung: Die Figur des ,moral sense’ bei Shaftesbury;7
4;Abhandlungen;19
4.1;B. Schmidt-Haberkamp: ,Go to the poets’: die Kunst des Selbstgesprächs bei Shaftesbury;19
4.2;A. Kleihues: Figuren der Evidenz in Shaftesburys Moralists;43
4.3;M.B. Prince: Mimetic Virtue. On Shaftesbury's moral sense;61
4.4;M.-G. Dehrmann: Shaftesburys stoischer Sokratismus;79
4.5;I. Kringler: Shaftesburys Natur- und Moralverständnis hinsichtlich der Rezeption des ,Cambridge Platonism’;107
4.6;S. Grote: Shaftesbury’s Egoistic Hedonism;137
4.7;B. Pecina: Gefühlte Ganzheit. Shaftesburys Metaphysik des ,moral sense’;153
4.8;M. Kirves: Das Urteil des Herkules – Shaftesburys gemalte Kunsttheorie;175
4.9;P. Müller: “Dwell with honesty & beauty & order”: The Paradox of Theodicy in Shaftesbury’s Thought;203
4.10;K. Battenfeld / M. Palmer Kolb: Protestant ethics and the ’moral sense’ in the mid-eighteenth-century novel;235
5;Kurzbiographie;263
5.1;C. Rémi: Albrecht von Haller (1708 – 1777);263
6;Diskussion;267
6.1;C. Rémi: Albrecht von Haller im 21. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht;267