Kreipl | Efficient Consumer Response und die Bereitschaft zur Kooperation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Reihe: Marktorientiertes Management

Kreipl Efficient Consumer Response und die Bereitschaft zur Kooperation

Eine empirische Untersuchung an deutschen Krankenhäusern
2004
ISBN: 978-3-322-81843-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung an deutschen Krankenhäusern

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Reihe: Marktorientiertes Management

ISBN: 978-3-322-81843-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kreipl Efficient Consumer Response und die Bereitschaft zur Kooperation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Die Bedeutung von vertikaler Kooperation für eine Effizienzsteigerung in Krankenhäusern.- 1. Die spezifische Situation im Krankenhaussektor.- 2. Vertikale Kooperationen als ein Ansatz zur Effizienzsteigerang.- 3. Gang der Untersuchung.- B. Elemente und strategische Erfolgsfaktoren von ECR.- 1. Grundlagen des ECR-Konzeptes.- 2. Die Übertragbarkeit des ECR-Konzeptes auf den Krankenhaussektor.- 3. Die zentralen Erfolgsfaktoren von ECR.- 4. Die Wahl geeigneter Partner als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Zusammenarbeit.- 5. Die Bereitschaft als eine zentrale Determinante des Zustandekommens einer Partnerschaft.- 6. Zwischenfazit.- C. Die Konzeptualisierung eines Modells der ECR-Bereitschaft.- 1. Die Eignung und Interdependenz der herangezogenen Theorien und Konzepte.- 2. Das Zielkonstrukt der ECR-Bereitschaft.- 3. Die Determinanten der ECR-Bereitschaft.- 4. Überblick über das Modell zur Erklärung von ECR-Bereitschaft.- D. Die Konzeption einer empirischen Studie zur Überprüfung des Modells der ECR-Bereitschaft.- 1. Das Design der empirischen Untersuchung.- 2. Die Vorgehensweise im Rahmen der Auswertung der erhobenen Daten.- E. Die ECR-Bereitschaft von Krankenhäusern im Spiegel empirischer Befunde.- 1. Das Zielkonstrukt der ECR-Bereitschaft.- 2. Der Erklärungsbeitrag der Determinanten der ECR-Bereitschaft.- 3. Die Identifikation von Krankenhäusern mit hoher sowie niedriger ECR-Bereitschaft.- 4. Zentrale Moderatoren der Wirkungsbeziehungen zwischen den untersuchten Determinanten und der ECR-Bereitschaft von Krankenhäusern.- 5. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse im Überblick.- F. Gestaltungsorientierte Resümee zur ECR-Bereitschaft auf Basis des Untersuchungsmodells.- 1. Die Grenzen der Untersuchung.- 2. Die Bereitschaft als Kriterium zur Wahl vonKooperationspartnern.- 3. Die Verzahnung der ECR-Bereitschaft mit weiteren Kriterien zur Partnerwahl.- 4. Die Dynamisierung des Konzeptes.- 5. Zukünftiger Forschungsbedarf.- G. Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Claudia Kreipl war Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Universität Marburg. Sie ist als Leiterin Strategisches Marketing in einem Software-Unternehmen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.