Buch, Deutsch, Band 30, 372 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 469 g
Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht
Buch, Deutsch, Band 30, 372 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 469 g
Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse
ISBN: 978-3-593-38021-6
Verlag: Campus Verlag GmbH
Wenn die Sportschau läuft, sitzen überwiegend Männer vor dem Fernseher, in den Vereinen haben die Herren das Sagen und der Frauenfußball fristet sein Dasein im Schatten männlicher Superstars. In diesem Band wird gezeigt, wie der Fußball bestimmte Bilder von Männern und Männlichkeit prägt. Untersucht wird das im Fußball noch vorhandene Heldentum samt fanatischer Heldenverehrung; die Strukturen im Profifußball werden verglichen mit anderen maskulinen Organisationsformen (etwa der Mafia); und die Beziehungen zwischen Fußball, Männlichkeit und Nation rund um den Globus werden beleuchtet. Das Stadion erweist sich schließlich als eines der letzten Reservate
männlicher Gemeinschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Ballsportarten American Football Fußball
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
Weitere Infos & Material
Einführung: Geschlecht als fußballanalytische Kategorie
Eva Kreisky/Georg Spitaler
I. Das Geschlecht des Fußballs - Männliche Fußballkultur in der Wissenschaft
Fußball als männliche Weltsicht - Thesen aus Sicht der
Geschlechterforschung
Eva Kreisky
Ein ethnologischer Blick auf Sport, Fußball und männliche Identität
Christian Bromberger
"It's a Male Ball" - Über Fußball und Maskulinität, Cultural Studies
und Kulturwissenschaften
Matthias Marschik
Wir, die Tore - Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte
des Fußballs
Nicolas Pethes/Peter Plener
Auf der Suche nach Männlichkeiten in der sozialpädagogischen
Arbeit mit Fans
Esther Lehnert
II. Männer und Frauen beim Fußball - Spieler, Fans und TV-Konsument/innen
The Making of Männlichkeit in der Kabine
Klaus Walter
Männerort Stadion - Zur Gender-Dimension in empirischen
Untersuchungen des Zuschauersports Fußball
Roman Horak
"TivoliTussen" und Trikotträgerinnen - Weibliche Fankulturen im Männerfußball
Nicole Selmer/Almut Sülzle
Fernsehfußball als maskulines Melodrama
Georg Spitaler
III. Politik mit dem Fußball - das Geschäft des Fußballs
Politik und Antipolitik - Anmerkungen zum Verhältnis von
politischem Feld, Männlichkeit und Fußball
Markus Pinter/Georg Spitaler
Akteure der "Professionalisierung": Manager, Präsidenten,
Oligarchen und die Ökonomie des Fußballs
Thomas König
IV. Männerfußball rund um den Globus
Die kulturelle Produktion von Männlichkeiten im englischen und
europäischen Profifußball - Ein aktueller Überblick
John Williams
Stichworte zu Fußball, Männlichkeit, deutschem Nationalismus
und Herrschaft
Gerd Dembowski/Dieter Bott
Fußball auf dem Balkan - Erkundungen zwischen nationalistischem
Wahn, heroischer Männlichkeit und der scheinbaren Normalität einer
Region im Umbruch
Vedran Džihic
Fußball in den USA als prominenter Ort der Feminisierung:
Ein weiterer Aspekt des "amerikanischen Sonderwegs"
Andrei S. Markovits
Fußball in Afrika: Kolonialismus, Nationsbildung und Männlichkeiten
Kurt Wachter
Fußball und die Krise der Männlichkeit in Japan
Wolfram Manzenreiter
Fußball und Nation in Argentinien: "Kreolischer" Stil und der
"goldene Junge" Maradona
Eduardo P. Archetti
"Die Freude des Volkes" erlischt - Überlegungen zu Leben und
Tod des Fußballers Garrincha
José Sérgio Leite Lopes
Frauenfußball - Ein Paradigmenwechsel?
Rosa Diketmüller
Autorinnen und Autoren