Kresbach / Braun-Falco / Kerl | Retikulosen und Lymphome der Haut aus heutiger Sicht | Buch | 978-3-540-09165-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 110 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 334 g

Reihe: Der Hautarzt Supplementa

Kresbach / Braun-Falco / Kerl

Retikulosen und Lymphome der Haut aus heutiger Sicht

Symposion der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Graz am 21. April 1978
1. Auflage 1979
ISBN: 978-3-540-09165-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Symposion der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Graz am 21. April 1978

Buch, Deutsch, Band 3, 110 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 334 g

Reihe: Der Hautarzt Supplementa

ISBN: 978-3-540-09165-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


H. Kresbach (Tagungsleiter), Graz Zunächst allen Teilnehmern unseren herzlichen Gruß Retikulumzellen bezieht und weder dem lymphati­ und Dank dafür, daß sie der Einladung der Universitäts­ schen noch dem mononukleären Phagozystensystem klinik für Dermatologie und Venerologie in Graz zu zugeordnet werden kann, ist damit fragwürdig gewor­ diesem Symposion zu Ehren unseres hochgeschätzten den. Begriffe wie "maligne Retikulose" oder ,Retiku­ Jubilars em. Univ. -Prof. Dr. Anton Musger in so großer losarkom" der Haut können mit Hilfe moderner Me­ Zahl gefolgt sind. Mein besonderer Gruß gilt den Her­ thoden heute weiter differenziert werden und sind ren Referenten aus dem In- und Ausland. Wir sind sehr jedenfalls nicht mehr als Entitäten anzusehen. Auch die sog. Retikulosarkomatose Gottron bedarf heute glücklich, heute so viele führende Vertreter der deutsch­ keiner Sonderstellung mehr. Nach eigenen Erfahrungen sprachigen Dermatologie als maßgebliche Mitgestalter handelt es sich dabei z. T. um immunoblastische Lym­ unseres Symposions bei uns zu wissen. Mit der Wahl des Themas wollten wir einerseits der wissenschaftli­ phome. "Erythrodermatische Retikulosen" haben sich chen Tätigkeit unseres Jubilars eine Reverenz erweisen inzwischen in den meisten Fällen als T-Zell-Lymphome und andererseits der überaus großen Aktualität des herausgestellt. Gegenstandes Rechnung tragen. Beurteilung und Klassifikation lymphoretikulärer Trotz aller Einwände und unter Berücksichtigung Neoplasien der Haut haben sich in den letzten Jahren der zeitbedingten Bezogenheit von Irrtum und Wahr­ entscheidend geändert.

Kresbach / Braun-Falco / Kerl Retikulosen und Lymphome der Haut aus heutiger Sicht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Grundlagen und Methoden.- Methoden zur Klassifikation der Hautlymphome.- Ultrastrukturelle und funktionelle Aspekte maligner Lymphome der Haut.- Maligne Non-Hodgkin-Lymphome: Pathomorphologische Grundlagen.- Zur Pathogenese der kutanen malignen Lymphome und Pseudolymphome der Haut.- Kutane Lymphome und Pseudolymphome.- Klassifikation von malignen Hautlymphomen.- Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie der Mycosis fungoides.- Das Sézary-Syndrom, Geschichte, Klinik und nosologische Bedeutung.- Die pagetoide Retikulose — ein T-Zell-Lymphom?.- Burkitt-Lymphom.- Morbus-Hodgkin (Lymphogranulomatose Paltauf-Sternberg) der Haut.- Chemotherapie maligner Lymphome.- Photochemotherapie kutaner Lymphome.- Pseudolymphome der Haut.- Andere Erkrankungen.- Histiocytosis X.- Maligne Histiozytose.- Klinische und histologische Kriterien zur Diagnose und Klassifikation der Leukämien der Haut.- Mastzellenkrankheiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.