Indikationen, Techniken & Rehabilitation
Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 749 g
ISBN: 978-3-7091-4867-9
Verlag: Springer Vienna
Dieses Buch fasst die Erfahrungen jahrelanger praktisch-klinischer Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen aller Fachbereiche rund um das Thema Tracheotomie und Tracheostomaversorgung zusammen.
Die Tracheotomie ist auf Intensivstationen eine der häufigsten Interventionen. In der Kopf-Hals-Chirurgie sind anspruchsvolle Eingriffe oft nicht ohne Tracheotomie möglich. „Can’t intubate-can’t ventilate“-Situationen erfordern rasches ärztliches Handeln zur Sicherung der Atemwege: entweder die notfallmäßige Koniotomie oder chirurgische bzw. perkutan-dilatative Tracheotomie-Techniken.
Das postoperative Tracheostoma-Management erfordert eine hochspezialisierte Wundversorgung und fachgerechte Nachsorge. Es war ein besonderes Anliegen, Standards zur Tracheostomaversorgung vorzustellen und auf Kanülensysteme und Tracheostomazubehör einzugehen. Ein besonderer Stellenwert wird der Stimm-, Sprach- und Schluckrehabilitation nach Tracheotomie beigemessen.
Das Buch richtet sich an Ärzte und medizinische Berufe, die in die Betreuung und Versorgung von Patienten mit Tracheostoma eingebunden sind.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
Weitere Infos & Material
1. Zur Begrifflichkeit von Tracheotomie und Tracheostomie. - Die Geschichte der Tracheotomie. - 3. Chirurgische Anatomie des Halses. - 4. Chirurgisch-interventionelle Aspekte. - 5. Anästhesiologische Aspekte. - 6. Indikationen zur Tracheostomie. - 7. Tracheostomaversorgung. - 8. Trachealkanülenwechsel beim Intensivpatienten. - 9. Trachealkanülenwechsel beim Patienten auf der Allgemeinstation. -10. Absaugung nach Tracheostomie. - 11. Komplikationen nach Tracheostomie. - 12. Trachealkanülen, Zubehör und Tracheostomahilfsmittel. - 13. Biofilmbildung auf Trachealkanülen. - 14. Die Mundhöhle als Keimreservoir. - 15. Infektionsrisiken durch Trachealkanülen sowie deren Aufbereitung. - 16. Stimmrehabilitation nach Tracheotomie. - 17. Schlucken nach Tracheostomie. - 18. Logopädische Rehabilitation von Patienten mit Trachealkanülen. - 19. Die Dekanülierung. - 20. Der Tracheostomaverschluss. - 21. Tracheostomie in der Palliativmedizin. - 22. Lungenfunktion in der Beurteilung der extrathorakalen Stenose