Kressin | Risikokapital und Aktienfinanzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

Kressin Risikokapital und Aktienfinanzierung

Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen
2003
ISBN: 978-3-322-81569-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Financial Growth Cycle innovativer Unternehmensgründungen

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81569-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kressin Risikokapital und Aktienfinanzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Finanzierungstheoretische Entwicklungstendenzen und Perspektiven.- 2.1 Grundlagen und terminologische Abgrenzungen.- 2.2 Systematisierung finanzierungstheoretischer Forschungsschwerpunkte.- 2.3 Die klassische Finanzierungslehre.- 2.4 Grundbausteine der modernen Finanzierungstheorie.- 2.5 Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen.- 2.6 Kritische Bestandsaufnahme der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 2.7 Neoinstitutionelle Betrachtung von Finanzierungsvorgängen.- 2.8 Anzeichen eines finanzierungstheoretischen Perspektivwechsels.- 3 Charakteristika und Erfolgsfaktoren von technologieorientierten Unternehmensgründungen.- 3.1 Strukturwandel und Innovationen als gesamtwirtschaftliche Herausforderungen.- 3.2 Charakteristika junger innovativer Wachstumsunternehmen.- 3.3 Kritische Wachstumsfaktoren.- 3.4 Kapitalbedarf.- 3.5 Bedeutung externer Kapitalquellen.- 3.6 Spezifische Finanzierungsprobleme junger innovativer Wachstumsunternehmen.- 3.7 Zwischenfazit zur Finanzierungsproblematik von TOU.- 4 Der Einfluß von Informationsunsicherheiten auf den Financial Growth Cycle innovativer Unternehmen.- 4.1 Der integrierte Unternehmens- und Finanzierungslebenszyklus technologieorientierter Neugründungen.- 4.2 Die Bedeutung dynamischer, anreizkompatibler Kooperationsdesigns.- 4.3 Ungewollte Diffusion wettbewerbsrelevanter Informationen.- 5 Der organisierte Aktienmarkt als Finanzierungsquelle im Lebenszyklus innovativer Wachstumsunternehmen.- 5.1 Theoretische Überlegungen zur strategischen IPO-Entscheidung unter dem Aspekt des ungewollten Signallings.- 5.2 Aktienmarktfiinktionen.- 5.3 Konzepte und Probleme der Effizienzbeurteilung von Aktienmärkten.- 5.4 Untersuchungsansätze zurAktienprimärmarkteffizienz.- 5.5 Konzept zur empirischen Diagnose von Aktienprimärmarktfehlflinktionen.- 6 Würdigende Zusammenfassung in Hinblick auf eine verbesserte Finanzierung von TOU am deutschen Kapitalmarkt.- 6.1 Grundlegende Ursachen fur einen potentiellen Kapitalmangel von TOU.- 6.2 Aktuelle Entwicklungen am deutschen Risikokapitalmarkt.- 6.3 Ausgewählte Problembereiche des deutschen Risikokapitalmarktes.- 6.4 Berücksichtigung dynamischer, phasenübergreifender Kooperationsdesigns.- 6.5 Die ungewollte Diffusion von Informationen als strategische Entscheidungsvariable für einen Börsengang.- 6.6 Weiterentwicklung des organisierten Aktienmarktes.- 7 Schlußbemerkungen und Ausblick.


Dr. Thomas Kressin promovierte bei Prof. Dr. Serfing am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensfinanzierung, der Universität Cottbus. Er ist Portfoliomanager für Internationale Renten/Währungen bei der Allianz Dresdner Asset Management (ADAM) in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.