E-Book, Deutsch, 528 Seiten
Kretz / Strauß / Becke Anästhesie bei Kindern
3. überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-157213-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Narkosevorbereitung und -durchführung,Intensiv- und Notfallmedizin
E-Book, Deutsch, 528 Seiten
ISBN: 978-3-13-157213-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kinderanästhesie - immer eine Herausforderung!
In der Regel sehen Anästhesisten kleine Kinder eher selten im OP, und sie fordern daher in jedem Fall die volle Aufmerksamkeit aller Ärzte und des Pflegepersonals. Auch bei den kleinen Patienten sind Komplikationen keine Seltenheit. Um in kritischen Situationen schnell und souverän zu reagieren, ist neben der fundierten Ausbildung und Erfahrung in der Versorgung von neugeborenen und Kindern aktuelles Fachwissen entscheidend.
Die überarbeitete Neuauflage des bewährten Referenzwerkes liefert Ihnen das Praxiswissen aus dem ganzen Spektrum der Kinderanästhesie - von den physiologischen Grundlagen, über spezielle Anästhesieverfahren bei den wichtigsten Diagnosen, mögliche Komplikationen und Besonderheiten bei chronischen Erkrankungen, bis zur pädiatrischen Intensiv- und Notfalltherapie.
NEU in dieser 3. Auflage:
- Neues vollfarbiges Layout sowie alle Inhalte aktualisiert und überarbeitet.
- Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital in der Online-Plattform eRef zur Verfügung. Zugangscode im Buch.
Unverzichtbar bei der Versorgung Ihrer kleinen Patienten!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Anästhesiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
Weitere Infos & Material
1;Franz-Josef Kretz, Karin Becke, Jochen M. Strauß (Hrsg.) et al.: Anästhesie bei Kindern – Narkosevorbereitung und -durchführung, Intensiv- und Notfallmedizin;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 3. Auflage;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;15
1.6;1 Physiologie des Neugeborenen;19
1.6.1;Einleitung;19
1.6.2;Besonderheiten der Neugeborenenlunge;19
1.6.2.1;Anatomie der oberen Luftwege;19
1.6.2.2;Lungenmorphologie;19
1.6.2.3;Surfactant;20
1.6.2.4;Lungenfunktion;21
1.6.2.5;Sauerstoffbedarf;21
1.6.2.6;Blutgase;22
1.6.2.7;Atmungssteuerung;24
1.6.2.8;Literatur;24
1.6.3;Besonderheiten des Kreislaufs;25
1.6.3.1;Lungenkreislauf;25
1.6.3.2;Systemkreislauf;26
1.6.3.3;Hirndurchblutung;27
1.6.3.4;Literatur;28
1.6.4;Temperaturregulation;28
1.6.5;Nierenfunktion;29
1.6.6;Neugeborenenikterus;30
1.6.7;Gerinnung;30
1.6.8;Immunkompetenz des Neugeborenen;31
1.7;2 Pharmakologische Besonderheiten im Kindesalter;33
1.7.1;Einleitung;33
1.7.2;Pharmakodynamische Besonderheiten;33
1.7.2.1;Mechanismen der Schmerzentstehung und -weiterleitung;33
1.7.2.2;Ontogenese der Schmerzentstehung und -weiterleitung;34
1.7.2.3;Unreife der Vernetzung;42
1.7.2.4;Können Anästhetika per se das sich entwickelnde Gehirn schädigen?;43
1.7.2.5;Literatur;45
1.7.3;Pharmakokinetische Besonderheiten;45
1.7.3.1;Aufnahme (Resorption);46
1.7.3.2;Verteilung (Distribution);48
1.7.3.3;Verstoffwechselung (Metabolisierung);50
1.7.3.4;Ausscheidung (Exkretion);53
1.7.3.5;Komplexität pharmakokinetischer Zusammenhänge;54
1.7.3.6;Literatur;55
1.7.4;Inhalationsnarkotika;55
1.7.4.1;Sevofluran;56
1.7.4.2;Lachgas (N?2&n;O);58
1.7.4.3;Halothan;58
1.7.4.4;Enfluran (Ethrane);60
1.7.4.5;Isofluran (Forene);60
1.7.4.6;Desfluran;60
1.7.4.7;Inhalationsnarkotika und Anästhesiepersonal;61
1.7.4.8;Literatur;62
1.7.5;Intravenöse Narkotika;63
1.7.5.1;Propofol (Disoprivan);63
1.7.5.2;Barbiturate;65
1.7.5.3;Etomidat (Etomidat Lipuro, Hypnomidate);66
1.7.5.4;Ketamin (Ketanest) und S(+)-Ketamin (Ketanest S);66
1.7.5.5;Benzodiazepine;67
1.7.5.6;Neuroleptika;68
1.7.5.7;Opioide;68
1.7.5.8;Clonidin (Catapresan);71
1.7.5.9;Parasympatholytika (Atropin, Glykopyrrolat, Scopolamin);73
1.7.5.10;Literatur;73
1.7.6;Muskelrelaxanzien;73
1.7.6.1;Wirkung bei Säuglingen und Neugeborenen;74
1.7.6.2;Depolarisierende Muskelrelaxanzien – Succinylcholin;74
1.7.6.3;Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien;76
1.7.6.4;Antagonisierung von Muskelrelaxanzien in der Kinderanästhesie;77
1.7.6.5;Interaktionen mit anderen Medikamenten;78
1.7.6.6;Literatur;78
1.7.7;Nichtopioide, Co-Analgetika, Adjuvanzien;79
1.7.7.1;Nichtopioidanalgetika;79
1.7.7.2;Co-Analgetika;84
1.7.7.3;Adjuvanzien;85
1.7.7.4;Literatur;87
1.8;3 Monitoring in der Kinderanästhesie;91
1.8.1;Einleitung;91
1.8.2;Überwachung der Atemfunktion in der Kinderanästhesie;91
1.8.2.1;Klinische Überwachung;91
1.8.2.2;Apparative Überwachung;92
1.8.2.3;Literatur;96
1.8.3;Überwachung der kardiovaskulären Funktion in der Kinderanästhesie;96
1.8.3.1;Klinische Überwachung;96
1.8.3.2;Apparative Überwachung;97
1.8.3.3;Literatur;105
1.8.4;Narkosetiefemessung bei Kindern;106
1.8.4.1;Wie ist Anästhesie definiert?;106
1.8.4.2;EEG-Monitoring der Anästhesietiefe;106
1.8.4.3;Wozu eigentlich Anästhesietiefe-Monitoring im Kindesalter?;107
1.8.4.4;Brauchen wir einen Narkosetiefe-Monitor in der Kinderanästhesie?;107
1.8.4.5;Literatur;108
1.8.5;Relaxometrie;108
1.8.5.1;Klinische Indikationen für die Relaxometrie;108
1.8.5.2;Geschichte der Relaxometrie;108
1.8.5.3;Physiologie der neuromuskulären Blockade;109
1.8.5.4;Methoden zur Überwachung der neuromuskulären Blockade;110
1.8.5.5;Auswahl des Testmuskels;115
1.8.5.6;Besonderheiten bei der Anwendung der Relaxometrie bei Kindern;116
1.8.5.7;Literatur;116
1.9;4 Narkosesysteme und Beatmung in der Kinderanästhesie;119
1.9.1;Anatomie und Physiologie;119
1.9.2;Airwaymanagement;119
1.9.3;Atemmodi;119
1.9.3.1;Kontrollierte Beatmung;119
1.9.3.2;Unterstützende Beatmungsformen;120
1.9.4;Wahl des Atemwegs;121
1.9.5;Beatmungssteuerung;121
1.9.6;Beatmungsgeräte;121
1.9.6.1;Compliance-Korrektur;121
1.9.6.2;Gerätewahl;121
1.9.6.3;Komplikationen der Beatmung bei Kindern;122
1.9.7;Narkosesysteme;122
1.9.7.1;Halboffene Narkosesysteme;122
1.9.7.2;Halbgeschlossene Narkosesysteme;124
1.9.8;Literatur;124
1.10;5 Praxis der Kinderanästhesie;127
1.10.1;Einleitung;127
1.10.2;Präoperative Visite;127
1.10.2.1;Präoperative Visite bei ambulanten Eingriffen;127
1.10.2.2;Präoperative Visite beim stationär durchgeführten Eingriff;129
1.10.2.3;Anamnese;129
1.10.2.4;Präoperative Untersuchungen;142
1.10.2.5;Klinische Untersuchung;149
1.10.2.6;Psychologische Vorbereitung;153
1.10.2.7;Präoperative Nüchternheit;154
1.10.2.8;Prämedikation;155
1.10.2.9;Anwesenheit der Eltern bei der Narkoseeinleitung;157
1.10.2.10;Literatur;159
1.10.3;Gesprächsführung;159
1.10.3.1;Narkosevorgespräch;159
1.10.3.2;OP-Tag;159
1.10.4;Narkoseeinleitung;160
1.10.4.1;Inhalative Narkoseeinleitung;160
1.10.4.2;Intravenöse Narkoseeinleitung;161
1.10.4.3;Rektale Narkoseeinleitung;161
1.10.4.4;Intramuskuläre Narkoseeinleitung;161
1.10.4.5;Altersabhängige Vorgehensweisen;161
1.10.5;Narkoseführung;162
1.10.5.1;Intravenöse Narkose;162
1.10.5.2;Inhalationsanästhesie;163
1.10.5.3;Balancierte Anästhesie;163
1.10.5.4;Literatur;163
1.10.6;Airwaymanagement;163
1.10.6.1;Maskenbeatmung;163
1.10.6.2;Supraglottische Atemwegssicherung;164
1.10.6.3;Endotracheale Intubation;167
1.10.6.4;Erwartete schwierige Intubation;173
1.10.6.5;Unerwartet schwierige Intubation;179
1.10.6.6;Exit-Manöver;182
1.10.6.7;Komplikationen durch den Tubus während der Narkose;182
1.10.6.8;Extubation;182
1.10.6.9;Literatur;183
1.10.7;Postoperative Analgesie;183
1.10.7.1;Nichtopioidanalgetika;183
1.10.7.2;Opioide;183
1.10.7.3;Regionalanästhesieverfahren;185
1.10.7.4;Literatur;185
1.10.8;Kriterien für die Verlegung des Kindes auf die Station;186
1.10.8.1;Verlegungskriterien;186
1.10.8.2;Postoperative Unruhezustände;186
1.10.9;Regionalanästhesie im Kindesalter;187
1.10.9.1;Anatomische Besonderheiten;187
1.10.9.2;Physiologische Besonderheiten;187
1.10.9.3;Pharmakologische Besonderheiten;188
1.10.9.4;Toxizität der Lokalanästhetika;188
1.10.9.5;Lokalanästhetika;189
1.10.9.6;Adjuvanzien;189
1.10.9.7;Technik, Sicherheitsaspekte, Material, Hygiene;191
1.10.9.8;Periphere Techniken;193
1.10.9.9;Handblock;198
1.10.9.10;Zentrale Techniken;203
1.10.9.11;Literatur;213
1.10.10;Perioperative Flüssigkeits- und Volumenersatztherapie;214
1.10.10.1;Physiologische Prämissen;214
1.10.10.2;Elektrolythaushalt;214
1.10.10.3;Glucosehaushalt;215
1.10.10.4;Flüssigkeitshaushalt;215
1.10.10.5;Infusionslösungen;218
1.10.10.6;Volumensubstitution mit Blut und Blutkomponenten;219
1.10.10.7;Fremdblutsparende Maßnahmen im Kindesalter;221
1.10.10.8;Auswahl des optimalen Blutproduktes;223
1.10.10.9;Literatur;223
1.11;6 Komplikationen der Anästhesie im Kindesalter;227
1.11.1;Einleitung;227
1.11.2;Respiratorische Komplikationen;227
1.11.2.1;Hypoxie;227
1.11.2.2;Postoperative Apnoen;228
1.11.3;Aspiration;229
1.11.3.1;Ätiologie;229
1.11.3.2;Diagnostik;229
1.11.3.3;Therapie;229
1.11.3.4;Prophylaxe;229
1.11.3.5;Literatur;230
1.11.4;Maligne Hyperthermie;230
1.11.4.1;Epidemiologie;230
1.11.4.2;Pathophysiologie;230
1.11.4.3;Genetik;232
1.11.4.4;Trigger der MH;233
1.11.4.5;Klinische Symptomatik;233
1.11.4.6;Therapie;234
1.11.4.7;Diagnostik der MH-Veranlagung;236
1.11.4.8;Anästhesie bei Kindern mit MH-Veranlagung;236
1.11.4.9;MH und andere Erkrankungen;238
1.11.4.10;Literatur;238
1.11.5;Hypo- und Hyperglykämie;239
1.11.6;Retrolentale Fibroplasie;239
1.11.6.1;Ätiologie und Pathogenese;239
1.11.6.2;Klinische Entwicklung;239
1.11.6.3;Anästhesiologische Überlegung;241
1.11.6.4;Literatur;241
1.11.7;Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen (PONV);241
1.11.7.1;Pathophysiologie;241
1.11.7.2;Bedeutung von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen;241
1.11.7.3;PONV bei Kindern und Erwachsenen;242
1.11.7.4;Auswirkungen von PONV bei Kindern;242
1.11.7.5;Risikofaktoren und Risikoprädiktion;243
1.11.7.6;Risikoadaptierte Prophylaxe;243
1.11.7.7;Effektivität und Umsetzbarkeit risikoadaptierter Prophylaxe-Algorithmen;243
1.11.7.8;Multimodale Pharmakoprophylaxe;244
1.11.7.9;Auswahl der Substanzen zur Pharmakoprophylaxe und -therapie;244
1.11.7.10;Pharmakotherapie („Rescue-Therapie“);244
1.11.7.11;Zusammenfassung;246
1.11.7.12;Literatur;247
1.12;7 Anästhesie bei Kindern mit chronischen Erkrankungen;249
1.12.1;Anästhesie bei Kindern mit Herzerkrankungen;249
1.12.1.1;Übersicht über Herzerkrankungen im Kindesalter und operative Eingriffe bei herzkranken Kindern;249
1.12.1.2;Beurteilung von Kindern mit Herzerkrankung;250
1.12.1.3;Allgemeine anästhesiologische Aspekte bei Kindern mit Herzerkrankungen;252
1.12.1.4;Perioperative Überlegungen bei Kindern mit spezifischen Herzerkrankungen;258
1.12.1.5;Literatur;270
1.12.2;Anästhesie bei Kindern mit chronisch-pulmonalen Erkrankungen;270
1.12.2.1;Asthma bronchiale;270
1.12.2.2;Mukoviszidose;274
1.12.2.3;Bronchopulmonale Dysplasie;276
1.12.2.4;Pulmonale Probleme bei anderen Erkrankungen;276
1.12.2.5;Literatur;279
1.12.3;Anaphylaktische Reaktionen im Kindesalter;279
1.12.3.1;Pathophysiologie;279
1.12.3.2;Epidemiologie allergischer Reaktionen im Kindesalter;280
1.12.3.3;Klinische Symptomatik;281
1.12.3.4;Therapie;282
1.12.3.5;Latexallergie;283
1.12.3.6;Literatur;285
1.12.4;Anästhesie bei Kindern mit Muskel- und Bindegewebserkrankungen;285
1.12.4.1;Muskelerkrankungen;285
1.12.4.2;Bindegewebserkrankungen;291
1.12.4.3;Literatur;293
1.12.5;Onkologische Erkrankungen, Zytostatikatherapie, mediastinales Massensyndrom;293
1.12.5.1;Präoperative anästhesiologische Visite;294
1.12.5.2;Anästhesie;294
1.12.5.3;Perioperatives Management;297
1.12.5.4;Literatur;299
1.12.6;ADHS im Kindesalter – anästhesiologische Aspekte;299
1.12.6.1;Geschichtliches;299
1.12.6.2;Definition und Vorkommen;299
1.12.6.3;Symptomatik;300
1.12.6.4;Diagnostik;300
1.12.6.5;Ätiologie und Pathogenese;301
1.12.6.6;Therapie;301
1.12.6.7;Anästhesiologische Implikationen;304
1.12.6.8;Literatur;306
1.12.7;Anästhesie bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus;307
1.12.7.1;Definition und Häufigkeit;307
1.12.7.2;Ätiologie und Pathogenese;308
1.12.7.3;Symptome und Diagnostik;308
1.12.7.4;Notfall diabetische Ketoazidose;308
1.12.7.5;Therapie des Typ-1-Diabetes;310
1.12.7.6;Hypoglykämie;311
1.12.7.7;Anästhesierelevante Folgen des Diabetes mellitus;312
1.12.7.8;Literatur;313
1.12.8;Hereditäre Gerinnungsstörungen;314
1.12.8.1;Risiken bei Gerinnungsstörungen;314
1.12.8.2;Hereditäre plasmatische Gerinnungsstörungen;314
1.12.8.3;Zelluläre Gerinnung;320
1.12.8.4;Hereditäre Thrombophilie;320
1.12.8.5;Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen;321
1.12.8.6;Literatur;322
1.12.9;Seltene Erkrankungen/Syndrome;322
1.12.9.1;Verschiedene klinische Situationen;323
1.12.9.2;Prämedikationsvisite;323
1.12.9.3;Zeichen und anamnestische Hinweise auf syndromatische Erkrankungen;324
1.12.9.4;Gruppierung der Erkrankungen;324
1.12.9.5;Informationsrecherche;327
1.12.9.6;Informationsweitergabe;327
1.12.9.7;Literatur;328
1.13;8 Anästhesie im Kindesalter;331
1.13.1;Kongenitale Zwerchfellhernie;331
1.13.1.1;Pulmonale Pathoanatomie;331
1.13.1.2;Pathophysiologie der pulmonalarteriellen Hypertonie;331
1.13.1.3;Pränataldiagnostik und geburtshilfliches Management;331
1.13.1.4;Klinische Stadieneinteilung;331
1.13.1.5;Klinische Symptomatik;332
1.13.1.6;Besonderheiten der Primärversorgung;332
1.13.1.7;Stabilisierungsphase und Wandel des therapeutischen Konzepts;333
1.13.1.8;Intensivmedizinisches Konzept;333
1.13.1.9;Operationszeitpunkt;334
1.13.1.10;Operatives Vorgehen;335
1.13.1.11;Anästhesie bei Kindern mit CDH;335
1.13.1.12;Kritische Operationsphasen;336
1.13.1.13;Fetalchirurgische Aspekte;336
1.13.1.14;Literatur;336
1.13.2;Omphalozele und Gastroschisis;337
1.13.2.1;Primärversorgung;337
1.13.2.2;Chirurgische Versorgung;337
1.13.2.3;Anästhesiologische Versorgung;337
1.13.3;Ösophagusatresie und ösophagotracheale Fistel;339
1.13.3.1;Ätiologie und Pathophysiologie;339
1.13.3.2;Differenzialdiagnose;339
1.13.3.3;Begleitfehlbildungen;339
1.13.3.4;Klinische Symptomatik;339
1.13.3.5;Diagnostik;340
1.13.3.6;Therapie;340
1.13.3.7;Operationsverfahren;341
1.13.3.8;Anästhesiologisches Management;341
1.13.3.9;Komplikationen;343
1.13.3.10;Prognose;343
1.13.3.11;Literatur;345
1.13.4;Nekrotisierende Enterokolitis;345
1.13.4.1;Stadieneinteilung;345
1.13.4.2;Diagnose;345
1.13.4.3;Primärversorgung;346
1.13.4.4;Chirurgische Versorgung;346
1.13.4.5;Anästhesiologisches Vorgehen;346
1.13.5;Blasenextrophie;347
1.13.5.1;Chirurgisches Vorgehen;347
1.13.5.2;Anästhesiologisches Vorgehen;347
1.13.6;Intestinale Obstruktionen;348
1.13.6.1;Intestinale Obstruktionen im Kindesalter;348
1.13.6.2;Diagnose;348
1.13.6.3;Primärversorgung;348
1.13.6.4;Chirurgisches Vorgehen;349
1.13.6.5;Anästhesiologisches Vorgehen;349
1.13.7;Meningomyelozele;349
1.13.7.1;Fehlbildungen;350
1.13.7.2;Diagnose;350
1.13.7.3;Primärversorgung;350
1.13.7.4;Chirurgische Versorgung;350
1.13.7.5;Anästhesiologisches Vorgehen;350
1.13.8;Anästhesie bei speziellen kinderchirurgischen Eingriffen im Säuglingsalter;351
1.13.8.1;Leistenhernie (Hernia inguinalis);351
1.13.8.2;Hydrozele;352
1.13.8.3;Kongenitale hypertrophe Pylorusstenose;352
1.13.8.4;Invagination;353
1.13.8.5;Gallengangsatresie;354
1.13.8.6;Morbus Hirschsprung;356
1.13.9;Anästhesie bei häufigen Eingriffen im Kindesalter;356
1.13.9.1;Kinderchirurgie;356
1.13.9.2;Eingriffe im HNO-, Mund- und Gesichtsbereich;358
1.13.9.3;Augenchirurgische Eingriffe;361
1.13.9.4;Anästhesie bei kinderchirurgischen Notfalleingriffen;363
1.13.10;Anästhesie für Trichterbrustoperationen;363
1.13.10.1;Pathophysiologie;364
1.13.10.2;Operative Verfahren;364
1.13.10.3;Präoperative Vorbereitung;365
1.13.10.4;Narkoseführung;365
1.13.10.5;Postoperative Therapie;365
1.13.10.6;Literatur;365
1.13.11;Minimalinvasive Chirurgie im Kindesalter;366
1.13.11.1;Laparoskopische Eingriffe;366
1.13.11.2;Thorakoskopische Eingriffe;366
1.13.12;Anästhesie in der Kinderorthopädie;368
1.13.12.1;Osteogenesis imperfecta;368
1.13.12.2;Klumpfußkorrektur;368
1.13.12.3;Operationen im Bereich der Hüfte;369
1.13.12.4;Skoliose;370
1.13.13;Anästhesie in der Kinderneurochirurgie;373
1.13.13.1;Grundlagen;373
1.13.13.2;Allgemeine Gesichtspunkte der Narkoseplanung;376
1.13.13.3;Spezielle Eingriffe;383
1.13.13.4;Literatur;389
1.13.14;Anästhesie in der Kinderkardiochirurgie;389
1.13.14.1;Grundlagen;389
1.13.14.2;Allgemeine anästhesiologische Überlegungen;391
1.13.14.3;Spezielle anästhesiologische Erwägungen;396
1.13.14.4;Literatur;405
1.13.15;Sedierung und Allgemeinanästhesie zu diagnostischen und interventionellen Eingriffen;406
1.13.15.1;Definitionen;406
1.13.15.2;Voraussetzungen;406
1.13.15.3;Radiologische Untersuchungen;407
1.13.15.4;Spezielle Prozeduren in der Neuropädiatrie;410
1.13.15.5;Spezielle Prozeduren in der Hämato-/Onkologie;411
1.13.15.6;Spezielle Prozeduren in der Gastroenterologie;412
1.13.15.7;Endoskopie der Atemwege;413
1.13.15.8;Literatur;414
1.14;9 Grundzüge der perioperativen pädiatrischen Intensivmedizin;417
1.14.1;Perioperative Störungen der Atemfunktion;417
1.14.1.1;Behandlungsziel;417
1.14.1.2;Störungen der Atemfunktion bei Sedierung und Vollnarkose;417
1.14.1.3;Störungen der Atemfunktion bei Regionalanästhesien;418
1.14.1.4;Postoperative Störungen der Atemfunktion;418
1.14.1.5;Postoperative Maßnahmen im Aufwachraum;420
1.14.1.6;Postoperative Nachbeatmung;420
1.14.2;Postoperative Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion;425
1.14.2.1;Pathophysiologische Grundlagen;425
1.14.2.2;Monitoring der Herz-Kreislauf-Störung;425
1.14.2.3;Prognostische Indizes;426
1.14.2.4;Volumenmangel;426
1.14.2.5;Kardial bedingte Kreislaufstörungen;428
1.14.2.6;Verteilungsstörung, „relative Hypovolämie“;430
1.14.2.7;Literatur;431
1.14.3;Parenterale Ernährung in der pädiatrischen Intensivmedizin;431
1.14.3.1;Einleitung und Hintergrund;431
1.14.3.2;Indikationen und Applikationswege;432
1.14.3.3;Zusammensetzung und Berechnung der totalen parenteralen Ernährung;433
1.14.3.4;Risiken und Komplikationen bei der Durchführung;437
1.14.3.5;Monitoring;437
1.14.3.6;Praktische Durchführung;438
1.14.3.7;Literatur;440
1.14.4;Perioperative Antibiotikatherapie;440
1.14.4.1;Grundlagen, Indikation und Risikofaktoren;440
1.14.4.2;Durchführung der perioperativen Antibiotikatherapie;441
1.14.4.3;Antibiotikagruppen (Auswahl);442
1.14.4.4;Endokarditis-Prophylaxe bei Kindern;442
1.14.4.5;Literatur;444
1.14.5;Das polytraumatisierte Kind;444
1.14.5.1;Einschätzung und Behandlungsstrategien;445
1.14.5.2;Präklinische Notfallversorgung;446
1.14.5.3;Klinische Notfallversorgung;447
1.14.5.4;Literatur;452
1.14.6;Versorgung von Kindern mit thermischen Verletzungen;453
1.14.6.1;Epidemiologie;453
1.14.6.2;Ursachen;453
1.14.6.3;Verbrennungsausmaß;454
1.14.6.4;Pathophysiologie;455
1.14.6.5;Erstversorgung;455
1.14.6.6;Prinzipien der klinischen intensivmedizinischen Versorgung;457
1.14.6.7;Chirurgische Versorgung;459
1.14.6.8;Chirurgische Therapie;459
1.14.6.9;Anästhesie bei Verbrennungspatienten;460
1.14.6.10;Prävention;460
1.14.6.11;Literatur;460
1.14.7;Langzeitsedierung;461
1.14.7.1;Einleitung;461
1.14.7.2;Konzeptionelle Aspekte;461
1.14.7.3;Monitoring;463
1.14.7.4;Algorithmen;464
1.14.7.5;Medikamente;464
1.14.7.6;Probleme der Entwöhnung;469
1.14.7.7;Dosierungsempfehlungen;470
1.14.7.8;Literatur;471
1.14.8;Inkubatoren;472
1.14.8.1;Intensivinkubatoren;472
1.14.8.2;Transportinkubatoren;474
1.14.8.3;Literatur;474
1.15;10 Kardiopulmonale Reanimation;477
1.15.1;Erstversorgung und Reanimation bei Neugeborenen;477
1.15.1.1;Grundlagen und Ablauf der Reanimation;477
1.15.1.2;Abbruch der Reanimationsmaßnahmen;482
1.15.1.3;Fazit;483
1.15.1.4;Literatur;483
1.15.2;Kardiopulmonale Reanimation im Kindesalter;483
1.15.2.1;Einleitung;483
1.15.2.2;Basismaßnahmen bei Kindern und Säuglingen;485
1.15.2.3;Erweiterte Maßnahmen bei Kindern und Säuglingen;491
1.15.2.4;Fazit;499
1.15.2.5;Literatur;500
1.16;11 Medikolegale Aspekte in der Kinderanästhesie;503
1.16.1;Einleitung;503
1.16.2;Wer willigt in welcher Form ein?;503
1.16.3;Einwilligungsfähigkeit;504
1.16.3.1;Kinder/Minderjährige;504
1.16.4;Mutmaßliche Einwilligung;505
1.16.5;Veto der Eltern – wie ist zu verfahren?;505
1.16.6;Zur Aufklärung;506
1.16.6.1;Wissender Patient;506
1.16.6.2;Aufklärungsverzicht;506
1.16.6.3;Inhalt der Aufklärung;506
1.16.6.4;Verlaufsaufklärung;507
1.16.6.5;Alternativaufklärung;507
1.16.6.6;Neulandmethoden;507
1.16.7;Risikoaufklärung;508
1.16.7.1;Umfang der Aufklärung;508
1.16.7.2;Aufklärungsintensität und Dringlichkeit des Eingriffs;509
1.16.8;Form der Aufklärung;510
1.16.8.1;Fernmündliche Aufklärung;510
1.16.8.2;Wer klärt auf?;511
1.16.8.3;Organisation der Aufklärung innerhalb der Fachabteilung;511
1.16.8.4;Organisation der Aufklärung in der interdisziplinären Kooperation;511
1.16.8.5;Kinderanästhesie und Aufklärung der Sorgeberechtigten/Eltern;511
1.16.9;Wann ist aufzuklären?;512
1.16.9.1;Stationäre Durchführung;512
1.16.9.2;Ambulante Eingriffe;512
1.16.10;Situation im Haftpflichtprozess/Strafverfahren;513
1.16.10.1;Haftpflichtprozess;513
1.16.10.2;Strafverfahren;513
1.16.11;Therapeutische Aufklärung;514
1.16.12;Schlussbemerkung;514
1.16.13;Anhang: Gesetzliche Regelungen;515
1.16.13.1;BGB;515
1.17;Sachverzeichnis;517