Krieg | Modellbasierte Untersuchung der Effizienz von Anreizsystemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Krieg Modellbasierte Untersuchung der Effizienz von Anreizsystemen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86618-954-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

ISBN: 978-3-86618-954-6
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Finanzmarktkrise und die bis heute andauernden politischen Diskussionen um gesetzliche Regelungen zur Begrenzung von Bonuszahlungen für Manager zeigen, dass sich die Frage nach der effizienten Ausgestaltung von Anreizsystemen größter Aktualität erfreut. Allerdings ist es schwierig, die Effizienz von Anreizsystemen zu untersuchen, da sie nur indirekt und partiell auf den Unternehmenserfolg wirken. Die vorliegende Publikation nähert sich daher der Fragestellung durch die Kombination ökonomischer, psychologischer und entscheidungstheoretischer Erkenntnisse und Überlegungen aus insgesamt drei Wissenschaftsgebieten. Dabei werden vor allem informationsökonomische Ansätze der Prinzipal-Agenten-Theorie und motivationspsychologische Prozesstheorien herangezogen und die daraus abgeleiteten Effizienzbedingungen in ein Fuzzy-Logik-basiertes Expertensystem überführt. Insgesamt stellt die Arbeit eine Weiterentwicklung der Kossbielschen Effizienzbewertung von Anreizsystemen dar, die interdisziplinär und modellbasiert die Vorteilhaftigkeitsbewertung von betrieblichen Anreizsystemen durch eine Vielzahl von Effizienzbedingungen ermöglicht.

Krieg Modellbasierte Untersuchung der Effizienz von Anreizsystemen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.1.1;Geleitwort;5
1.1.2;Vorwort;7
1.1.3;Widmung;9
1.1.4;Überblick;10
1.1.5;Inhaltsverzeichnis;12
1.1.6;Abbildungsverzeichnis;13
1.1.7;Tabellenverzeichnis;19
1.1.8;Symbolverzeichnis;31
1.1.9;Abkürzungsverzeichnis;33
1.1.10;1 Einleitung;35
1.1.10.1;1.1 Zielsetzung der Arbeit;35
1.1.10.2;1.2 Gang der Untersuchung;38
1.1.11;2 Theoretische und terminologische Grundlagen von Anreizsystemen und deren Effizienz;41
1.1.11.1;2.1 Vorbemerkungen;41
1.1.11.2;2.2 Betriebliche Anreizsysteme;42
1.1.11.2.1;2.2.1 Übersicht über verwendete Definitionen betrieblicher Anreizsysteme;42
1.1.11.2.2;2.2.2 Zu Grunde liegende Definition von Anreizsystemen;42
1.1.11.2.3;2.2.3 Ziele von Anreizsystemen;45
1.1.11.2.3.1;2.2.3.1 Substanzziele;45
1.1.11.2.3.2;2.2.3.2 Formalziele;48
1.1.11.2.4;2.2.4 Gestaltungselemente eines Anreizsystems;49
1.1.11.2.4.1;2.2.4.1 Vorbemerkungen;49
1.1.11.2.4.2;2.2.4.2 Anreizmenge;49
1.1.11.2.4.3;2.2.4.3 Kriteriumsmenge;50
1.1.11.2.4.4;2.2.4.4 Kriteriums-Anreiz-Relation;55
1.1.11.2.4.5;2.2.4.5 Administrative Rahmenbedingungen;56
1.1.11.2.5;2.2.5 Einführung in den Cafeteria-Ansatz;58
1.1.11.2.5.1;2.2.5.1 Übersicht über Cafeteria-Systeme;58
1.1.11.2.5.2;2.2.5.2 Vorläufige Überlegungen zur Beurteilung von Cafeteria-Systemen;59
1.1.11.2.5.3;2.2.5.3 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Einführung von Cafeteria-Systemen;62
1.1.11.2.5.4;2.2.5.4 Angebotsalternativen im Rahmen von Cafeteria-Systemen;64
1.1.11.3;2.3 Grundlagen der Effizienzbeurteilung;65
1.1.11.3.1;2.3.1 Vorbemerkungen;65
1.1.11.3.2;2.3.2 Grundlegende Abgrenzung des Effizienzbegriffs in der Ökonomie;66
1.1.11.3.3;2.3.3 Effizienz von Anreizsystemen;68
1.1.11.3.3.1;2.3.3.1 Effizienz von Anreizsystemen nach Kossbiel;68
1.1.11.3.3.2;2.3.3.2 Auswahl der verwendeten Effizienzdefinition;70
1.1.11.3.3.3;2.3.3.3 Festlegung der Zielperspektive;72
1.1.11.3.3.4;2.3.3.4 Präzisierung der Effizienzdefinition, Festlegung der Bewertungskriterien und des Optimalitätsverständnisses;75
1.1.11.4;2.4 Das Grundmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie;82
1.1.11.4.1;2.4.1 Grundlegende Modellannahmen und Optimierungskalkül;82
1.1.11.4.2;2.4.2 Optimierung des PAT-Grundmodells bei Risikoneutralität des Agenten;86
1.1.11.4.3;2.4.3 Optimierung des PAT-Grundmodells bei Risikoaversion des Agenten;90
1.1.11.5;2.5 Kritik an der Prinzipal-Agenten-Theorie;93
1.1.12;3 Methodische und theoretische Grundlagen der Motivation;97
1.1.12.1;3.1 Einführung in die Motivationsforschung;97
1.1.12.1.1;3.1.1 Grundlagen der Motivationsforschung;97
1.1.12.1.2;3.1.2 Einführung in die Motivationstheorie;99
1.1.12.1.2.1;3.1.2.1 Theoretische Grundlagen und Auswahl des verwendeten Theorietyps;99
1.1.12.1.2.2;3.1.2.2 Erklärung der Prozesstheorien, insbesondere Erwartungstheorien;101
1.1.12.2;3.2 Vorstellung ausgewählter Prozesstheorien und Auswahl im Rahmen der Arbeit;104
1.1.12.2.1;3.2.1 VIE-Theorie von Vroom;104
1.1.12.2.2;3.2.2 Der Weg-Ziel-Ansatz von Neuberger;107
1.1.12.2.3;3.2.3 Kritische Würdigung der beiden Theorien;109
1.1.12.2.4;3.2.4 Auswahl der Motivationstheorie im Rahmen der Arbeit;111
1.1.13;4 Methodische und theoretische Grundlagen der Modellierung;113
1.1.13.1;4.1 Vorüberlegungen zur Modellierungsmethodik;113
1.1.13.2;4.2 Einführung in den Fuzzy Analytic Hierarchy Process;114
1.1.13.2.1;4.2.1 Vorbemerkung zum Fuzzy Analytic Hierarchy Process;114
1.1.13.2.2;4.2.2 Verfahren zur Ermittlung der Zielgewichte;115
1.1.13.2.3;4.2.3 Kritische Bewertung und Vorauswahl der vorgestellten Verfahren;121
1.1.13.2.4;4.2.4 Einsatz der Fuzzy-Logik für die ausgewählten Verfahren und abschließende Methodenauswahl im Rahmen der Arbeit;122
1.1.13.2.5;4.2.5 Alternativenbewertung mittels Fuzzy Analytic Hierarchy Process;127
1.1.13.3;4.3 Einführung in die Fuzzy-Logik-basierten Expertensysteme;132
1.1.13.3.1;4.3.1 Linguistische Variablen und Terme;134
1.1.13.3.2;4.3.2 Fuzzifizierung;136
1.1.13.3.3;4.3.3 Inferenz;137
1.1.13.3.3.1;4.3.3.1 Fuzzy-logisches Schließen;137
1.1.13.3.3.2;4.3.3.2 Fuzzy-Inferenzschema;138
1.1.13.3.4;4.3.4 Defuzzifizierungsverfahren;142
1.1.13.4;4.4 Bewertung der Modellierungsmethodiken und Auswahl für die Verwendung im Rahmen der Arbeit;145
1.1.14;5 Entwicklung eines theorieübergreifenden Modells zur Effizienzbeurteilung von Anreizsystemen;151
1.1.14.1;5.1 Vorbemerkungen;151
1.1.14.2;5.2 Das kossbielsche Effizienzmodell als Basismodell;152
1.1.14.2.1;5.2.1 Systemimmanente Bedingungen;152
1.1.14.2.2;5.2.2 Systemtranszendente Bedingungen;158
1.1.14.3;5.3 Ableitung eines Grundmodells zur Effizienzbeurteilung auf Basis von Kossbiel und Neuberger sowie Überführung in ein erstes einfaches hierarchisches Zielsystem;161
1.1.14.3.1;5.3.1 Vorbemerkungen;161
1.1.14.3.2;5.3.2 Grundstruktur des Bewertungsmodells;162
1.1.14.3.3;5.3.3 Grundstruktur des Motivationsmodells;164
1.1.14.3.4;5.3.4 Ableitung eines ersten hierarchischen Zielsystems;166
1.1.14.4;5.4 Erweiterungen der beiden einfachen Zielsysteme;168
1.1.14.4.1;5.4.1 Vorbemerkungen;168
1.1.14.4.2;5.4.2 Erweiterung der Zielhierarchie des Motivationsmodells;169
1.1.14.4.2.1;5.4.2.1 Erweiterung der Zielhierarchie für die Instrumentalität PTE;169
1.1.14.4.2.2;5.4.2.2 Erweitung der Zielhierarchie für die extrinsische Valenz der Ergebnisse VEe;176
1.1.14.4.2.3;5.4.2.3 Erweitung der Zielhierarchie für die Instrumentalität des Ergebnisses für die extrinsische Valenz PEe;178
1.1.14.4.2.4;5.4.2.4 Erweitung der Zielhierarchie für die extrinsische Valenz der Tätigkeit VTe;182
1.1.14.4.2.5;5.4.2.5 Erweitung der Zielhierarchie für die Instrumentalität der Tätigkeit für die extrinsische Valenz PTe;184
1.1.14.4.3;5.4.3 Erweiterung der Zielhierarchie des Bewertungsmodells;188
1.1.14.4.3.1;5.4.3.1 Erweiterung der Zielhierarchie für die Kosten von Standard-Anreizsystemen;188
1.1.14.4.3.2;5.4.3.2 Erweiterung der Zielhierarchie für die Kosten von Cafeteria-Systemen;190
1.1.15;6 Modellbasierte Effizienzuntersuchung von Anreizsystemen;197
1.1.15.1;6.1 Vorbemerkungen;197
1.1.15.2;6.2 Modellierungsgrundsätze und -annahmen;198
1.1.15.3;6.3 Kalibrierung und Validierung des Modells;200
1.1.15.4;6.4 Ausgewählte Effizienzbewertungen;206
1.1.15.4.1;6.4.1 Ableitung der zu untersuchenden Fragestellung und Untersuchungsablauf;206
1.1.15.4.2;6.4.2 Effizienzbewertung bei verlängerten Bewertungszeiträumen;209
1.1.15.4.3;6.4.3 Effizienzbewertung bei der Vergabe von Zielen auf Unternehmensebene;213
1.1.15.4.4;6.4.4 Effizienzvergleich von Standard-Anreizsystemen und Cafeteria-Systemen;216
1.1.15.4.5;6.4.5 Effizienzvergleich zweier Ausgestaltungsalternativen internationaler Cafeteria-Systeme;221
1.1.16;7 Erweiterungsmöglichkeiten des Effizienzmodells und Schlussbemerkung;229
1.1.16.1;7.1 Resümee der bisherigen Ergebnisse und Modellkritik;229
1.1.16.2;7.2 Ausblick auf Erweitungsmöglichkeiten der Effizienzbewertung mittels des Rubikon-Modells;233
1.1.16.2.1;7.2.1 Das Rubikon-Modell;233
1.1.16.2.2;7.2.2 Ausblick auf mögliche Modellerweiterungen;236
1.1.16.2.2.1;7.2.2.1 Modellerweiterungen auf Basis der Differenzierung von tatsächlichem und angestrebtem Handlungsniveau;237
1.1.16.2.2.2;7.2.2.2 Modellerweiterungen auf Basis der Erfahrungswerte und Gerechtigkeitsempfindungen;239
1.1.16.3;7.3 Schlussbemerkung;242
1.1.17;Anhang;244
1.1.17.1;A Grafische Darstellung der Effizienzbeurteilung von Anreizsystemen;245
1.1.17.2;B Detaillierte Ausgestaltung der Inputvariablen – Typ A und Typ B;247
1.1.17.3;C Detaillierte Ausgestaltung der Variablen höherer Ebenen – Typ A und Typ B;253
1.1.17.4;D Regelwerk für die Modellierung des Motivationsmodells;257
1.1.17.4.1;D.1 Vorbemerkungen;257
1.1.17.4.2;D.2 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen Motivation;258
1.1.17.4.3;D.3 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen Weg-Ziel-Instrumentalität PTE;260
1.1.17.4.4;D.4 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen objektive Beeinflussbarkeit;264
1.1.17.4.5;D.5 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen objektive Feststellbarkeit;266
1.1.17.4.6;D.6 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen extrinsische Valenz der Ergebnisse VEe;269
1.1.17.4.7;D.7 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen Instrumentalität der Ergebnisse für extrinsische Valenz PEe;271
1.1.17.4.8;D.8 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen extrinsische Valenz der Tätigkeit VTe;276
1.1.17.4.9;D.9 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen Instrumentalität der Tätigkeit für die extrinsische Valenz PTe;282
1.1.17.5;E Regelwerk für die Modellierung der Kostenseite des Bewertungsmodells;285
1.1.17.5.1;E.1 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen Kosten von Standard-Anreizsystemen;285
1.1.17.5.2;E.2 Regelwerk zur Bestimmung der Variablen Kosten von Cafeteria-Systemen;288
1.1.17.6;F Verwendete Ausprägungen der Inputvariablen in den Untersuchungsszenarien;295
1.1.17.7;G Bestimmung der Variablenausprägungen des Motivationsmodells in den einzelnen Szenarien;299
1.1.17.7.1;G.1 Vorbemerkung;299
1.1.17.7.2;G.2 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen Motivation;300
1.1.17.7.3;G.3 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen Weg-Ziel-Instrumentalität PTE;302
1.1.17.7.4;G.4 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen objektive Beeinflussbarkeit;305
1.1.17.7.5;G.5 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen objektive Feststellbarkeit;306
1.1.17.7.6;G.6 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen extrinsische Valenz der Ergebnisse VEe;308
1.1.17.7.7;G.7 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen Instrumentalität der Ergebnisse für extrinsische Valenz PEe;310
1.1.17.7.8;G.8 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen extrinsische Valenz der TätigkeitVTe;313
1.1.17.7.9;G.9 Ausprägungen zur Bestimmung der Variablen Instrumentalität der Tätigkeit für die extrinsische Valenz PTe;314
1.1.17.8;H Bestimmung der Variablenausprägungen der Kostenseite des Bewertungsmodells in den einzelnen Szenarien;317
1.1.17.8.1;H.1 Ausprägung der aktiven Regeln der Variablen Kosten von Standard-Anreizsystemen;317
1.1.17.8.2;H.2 Ausprägung zur Bestimmung der Variablen Kosten von Cafeteria-Systemen;319
1.1.17.9;I Bestimmung des Bruttoerfolgsbeitrags je Szenario;327
1.1.17.10;J Bestimmung der Effizienzkriterien der drei alternativen Lösungsstrategien;331
1.1.17.11;Literaturverzeichnis;332
1.1.17.12;Index;333


Alexander Krieg wurde 1980 in Böblingen geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (2001-2004) in Tübingen und College Station, Texas, ist er seit 2005 als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.