Krieger / Fritz | »when exhibitions become politics« | Buch | 978-3-412-50377-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 004, 292 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 20 g

Reihe: Kunst - Geschichte - Gegenwart

Krieger / Fritz

»when exhibitions become politics«

Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-412-50377-2
Verlag: Böhlau

Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren

Buch, Deutsch, Band Band 004, 292 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 20 g

Reihe: Kunst - Geschichte - Gegenwart

ISBN: 978-3-412-50377-2
Verlag: Böhlau


Das Politische boomt in der Kunstausstellung. In der letzten Zeit widmen sich immer mehr Ausstellungen politischen Themen, immer häufiger nehmen sie selbst einen dezidiert politischen Charakter an oder erfahren durch zeithistorische Umstände eine politische Aufladung. Die vielfältigen Kontexte und Hintergründe, durch die Ausstellungen zum ‚Politikum‘ werden, werfen eine Reihe von Fragen auf. Dieser Band gibt einen Einblick in Geschichte, Strategien und Ergebnisse politisch involvierter Kunstausstellungen. Er enthält Analysen von Ausstellungen seit den 1960er Jahren bis zur Gegenwart, darunter auch Rückblicke der an Ausstellungen Beteiligten. Die Beispiele reichen von slowakischen Ausstellungen zur Zeit des Prager Frühlings bis zur Ausstellung „Verbotene Kunst“ in Moskau, von Beuys' Aktivitäten auf der documenta 6 bis zum Umgang der 13. Istanbul Biennale mit der Gezi-Park-Bewegung, von Transformationen der Ausstellung wie „Acht Wochen Klausur“ in Zürich bis zur Überschreitung des Ausstellungsformats durch Projekte wie „Former West“.

Krieger / Fritz »when exhibitions become politics« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mader, Rachel
Rachel Mader ist Leiterin des Forschungsprojektes

Lange, Barbara
Barbara Lange hatte bis zur Verabschiedung in den Ruhestand 2022 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen inne. Zuletzt leitete sie das DFG-Projekt „Europa nach dem Krieg – Die Potenziale der Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren“.

Korowin, Elena
Elena Korowin studierte Kunstwissenschaft, Medientheorie, Philosophie und kuratorische Praxis an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Sie beteiligt sich europaweit an Symposien und Tagungen. Nach einem Volontariat an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, arbeitet sie als wissenschaftliche Assistenz von Prof. Dr. Wolfgang Ullrich am Institut der Kunstwissenschaft der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

Krieger, Verena
Verena Krieger hält den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Fritz, Elisabeth
Elisabeth Fritz ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.