Kriener / Linzmaier | Fisch in Seenot | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, E-Book-Text

Kriener / Linzmaier Fisch in Seenot

Über den sorgsamen Umgang mit einer gefährdeten Ressource
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7776-3459-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über den sorgsamen Umgang mit einer gefährdeten Ressource

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-3459-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kurz vor dem Kipppunkt und noch kaum erforscht: das Ökosystem MeerEs waren mehr Menschen im Orbit als auf dem Meeresboden – ein klares Zeichen, dass es noch viel gibt, das wir nicht über die Ozeane unseres Planeten wissen. Eindeutig ist jedoch, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, um die faszinierende Welt unter Wasser zu retten. Die Verschmutzung der Meere und die kontinuierliche Überfischung haben diesem Ökosystem stark zugesetzt.Darf man also überhaupt noch Fisch kaufen, wenn einem Umweltschutz und Nachhaltigkeit am Herzen liegen? Bestseller-Autor Manfred Kriener und der Gewässerökologe Stefan Linzmaier haben sich dieser Frage angenommen.Der Mensch und das Meer: Was die Verfehlungen der Fischereipolitik anrichten Fische aus Aquakultur, nachhaltiges Fischen: Können wir damit unsere Ozeane retten?Schmeckts? Was können wir essen, ohne dem Artenschutz zu schaden? Für bessere Kaufentscheidungen: Grillen, Braten oder Dünsten - 20 Fisch-Arten im Porträt Fische und der Klimawandel: Meeresschutz und die Zukunft unserer ErnährungGenießen ohne schlechtes Gewissen: Ist nachhaltiges Fischen die Lösung?Eigentlich sollte die Rechnung einfach sein: Um die Fischbestände nicht zu gefährden, darf nicht mehr aus dem Wasser entnommen werden, als neu hinzukommt. Leider sind oft andere Interessen als die des Artenschutzes die treibenden Kräfte der Fischereipolitik. Die Autoren zeigen auf, was Verbraucher:innen beim Einkauf an der Fischtheke selbst tun können, um dem Meeresschutz Rechnung zu tragen.Ein augenöffnendes Sachbuch über die Bedeutung des Ökosystems Meer, das Zusammenhänge erklärt und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Ernährung weckt!
Kriener / Linzmaier Fisch in Seenot jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Geleitwort von Vincent Klink;11
3;Der Mensch, das Meer und die FischeOzeane können nicht wachsen;13
4;Die verunsicherte KundschaftRatlos an der Fischtheke;30
5;Plastik, Atommüll, Gift und GalleDas Meer als Müllkippe;44
6;Meere und Seen im Schwitzkasten der KlimakriseMassensterben, Geflüchtete, Einwanderer;58
7;Die NordseeViele Fische und viele Probleme;73
8;Die OstseeKrise in der Badewanne;90
9;Dem Bodensee gehen die Fische ausFelchen aus Kasachstan;105
10;AquakulturDie blaue Revolution;118
10.1;Erster Akt: von Karpfen und Kormoranen;118
10.2;Zweiter Akt: von Lachsen und Läusen;124
10.3;Dritter Akt: die Hausteiche von Bangladesch;135
11;Angelfischerei in DeutschlandWir sind Weltmeister;138
12;FISCHPORTRÄTS;151
12.1;AalEin rätselhaftes Dunkelwesen;153
12.2;DorschDer Untergang des Lieblingsfisches;157
12.3;Flunder und KliescheGanz schön platt;160
12.4;FlussbarschStacheliger Raubritter;163
12.5;HechtKrokodil des Nordens;166
12.6;HeringEin Fisch für die Ewigkeit;169
12.7;KarpfenUnser Öko-Klassenbester;172
12.8;MakreleAls die See überkochte;175
12.9;PangasiusVom Mekong in die Kantine;178
12.10;QuappeDer Süßwasserdorsch;182
12.11;RegenbogenforelleInvasion aus Amerika;186
12.12;RotbarschDrachenkopf von ganz unten;190
12.13;SardelleKleiner Fisch – großes Maul;193
12.14;ScholleDie Verwandlungskünstlerin;196
12.15;SprotteGoldiger Futterfisch;199
12.16;StörDas Urvieh;202
12.17;ThunfischEin Fisch wie ein Sportwagen;206
12.18;TilapiaRobuster Vegetarier mit Mutterqualitäten;210
12.19;Weißfische: Brachse und RotaugeZu schade für die Biogasanlage;214
12.20;WelsDer Wal der Flüsse;220
12.21;ZanderGestachelter Raubritter;223
13;Dank;226
14;Anmerkungen;227


Kriener, Manfred
Manfred Kriener ist ein deutscher Journalist und Autor, der zur Gründergeneration der Tageszeitung taz gehört, wo er 11 Jahre lang als Ökologieredakteur tätig war. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt und Umweltpolitik, Ernährungsthemen und ist auch Weinjournalist. Bei Hirzel erschien 2020 sein SPIEGEL Bestseller 'Leckerland ist abgebrannt. Ernährungslügen und der rasante Wandel der
Esskultur'.

Linzmaier, Stefan
Von klein auf fühlte sich Stefan Linzmaier zum Fisch hingezogen. Angefangen hat dies mit dem ersten Aquarium und dem der Angelfischerei. Später folgten ein Studium der Biologie in München sowie der Aquakultur und Fischereiwissenschaften in Berlin. Anschließend promovierte er an der Freien Universität Berlin im Bereich der Gewässerökologie und Invasionsbiologie. Nebenbei
engagiert sich der Freizeitkoch auch bei Slow Food e. V. zum Thema Fisch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.