E-Book, Deutsch, Band Band 054, 362 Seiten
Krimmer / Adam / Lachmann Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0072-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus
E-Book, Deutsch, Band Band 054, 362 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
ISBN: 978-3-8470-0072-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. theol. Evelyn Krimmer ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Als Studienrätin unterrichtete sie an einem Böblinger Gymnasium die Fächer Ev. Religionslehre, Englisch und Latein.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;1. Zielsetzung;13
2.1;1.1 Thematische Einführung und grundlegende Fragestellungen;13
2.2;1.2 Aufbau und Vorgehensweise;22
3;2. Der Evangelische Religionsunterricht inmitten einer multireligiösen Gesellschaft;27
3.1;2.1 Allgemeine Einführung;27
3.2;2.2 Religiöse Pluralität;29
3.2.1;2.2.1 Die Entwicklung hin zu einer multireligiösen Gesellschaft;29
3.2.2;2.2.2 Religiöse Pluralität als empirische Gegebenheit;32
3.3;2.3 Religiöse Individualisierung;35
3.3.1;2.3.1 Religiöse Individualisierung als Phänomen unserer Gesellschaft;35
3.3.2;2.3.2 Religiöse Individualisierung und Toleranzfähigkeit;41
3.4;2.4 Der Evangelische Religionsunterricht in der kritischen Diskussion;43
3.4.1;2.4.1 Historische Perspektive;43
3.4.2;2.4.2 Die kritische Diskussion der Gegenwart;45
4;3. Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie, in der Religionspädagogik und in der Erziehungswissenschaft;51
4.1;3.1 Pluralismus und Toleranz in der evangelischen systematischen Theologie;51
4.1.1;3.1.1 Pluralismus;51
4.1.1.1;3.1.1.1 Zum Begriff;52
4.1.1.2;3.1.1.2 Das evangelische Verständnis des Pluralismus;53
4.1.2;3.1.2 Toleranz;57
4.1.2.1;3.1.2.1 Zum Begriff;57
4.1.2.2;3.1.2.2 Toleranz im Konflikt: philosophische Überlegungen (R. Forst);61
4.1.2.3;3.1.2.3 Das evangelische Verständnis von Toleranz (Chr. Schwöbel);77
4.1.2.4;3.1.2.4 Toleranz und Dialog: religionssoziologische Überlegungen (P.L. Berger);83
4.1.2.5;3.1.2.5 Der Versuch einer systematischen Toleranzbegründung: reflektierte und abstrakte Toleranz;88
4.2;3.2 Toleranz in der Religionspädagogik;91
4.2.1;3.2.1 Toleranz im religionspädagogischen Zeitschriftendiskurs;92
4.2.1.1;3.2.1.1 Veröffentlichungen zu Toleranz zwischen 1953 und 2004;93
4.2.1.2;3.2.1.2 Zusammenfassung;132
4.2.2;3.2.2 Die Diskussion der Gegenwart;133
4.2.2.1;3.2.2.1 Toleranz bei G. Adam: Toleranz als Problem des Religionsunterrichts in religionspädagogischer Sicht;133
4.2.2.2;3.2.2.2 Toleranz bei R. Englert: Religiöse Erziehung als Erziehung zur Toleranz;148
4.2.2.3;3.2.2.3 Toleranz bei K.E. Nipkow: Wahrheit und Toleranz – theologische Präzisierungen zum Kern des Glaubensdialogs und interreligiösen Lernens;164
4.2.2.4;3.2.2.4 Zusammenfassung;175
4.3;3.3 Toleranz in der Erziehungswissenschaft;177
4.3.1;3.3.1 Der Toleranzdiskurs im erziehungswissenschaftlichen Kontext;178
4.3.2;3.3.2 Pädagogik und Religion – ein grundlegendes Wahrnehmungsproblem;183
4.3.3;3.3.3 Toleranz und Religion: Parallele oder interdependente Wahrnehmungsprobleme?;186
4.3.4;3.3.4 Ausblick und Perspektiven;194
5;4. Toleranz im baden-württembergischen Bildungsplan – eine exemplarische Analyse;195
5.1;4.1 Der Auftrag der Schule;196
5.2;4.2 Toleranz im Bildungsplan 2004 für das Gymnasium;200
5.2.1;4.2.1 »Toleranz« als Substantiv;201
5.2.2;4.2.2 Das Verb »tolerieren«;206
5.3;4.3 Toleranz im Bildungsplan 2004 für GS, HS und RS;208
5.4;4.4 Synonym verwendete Konzepte;211
5.5;4.5 Zusammenfassung;213
6;5. Toleranz aus Sicht von Religionslehrkräften;217
6.1;5.1 Erläuterungen zur Durchführung der Umfrage;218
6.1.1;5.1.1 Ort, Umfang und Vorgehensweise;218
6.1.2;5.1.2 Der Fragebogen;218
6.1.3;5.1.3 Die an der Umfrage beteiligten Lehrkräfte;223
6.1.4;5.1.4 Beschreibung der Daten;223
6.2;5.2 Die Auswertung;224
6.2.1;5.2.1 Leitfragen zur Analyse und Auswertung;224
6.2.2;5.2.2 Inhaltliche Auswertung;224
6.3;5.3 Zusammenfassung;246
7;6. Alternative Modelle zum konfessionellen Religionsunterricht und deren Anspruch auf Toleranzerziehung;253
7.1;6.1 Erläuterungen zur Vorgehensweise;253
7.2;6.2 LER in Brandenburg;254
7.2.1;6.2.1 Historische Perspektive;255
7.2.2;6.2.2 Motive, Inhalte, Konzeptionen;262
7.2.2.1;6.2.2.1 Motive für LER (aus dem Grundsatzpapier des Ministeriums);263
7.2.2.2;6.2.2.2 Unterrichtsinhalte;265
7.2.2.3;6.2.2.3 Fachdidaktisches Konzept: Die Dimensionen L, E und R;266
7.2.3;6.2.3 Analyse: LER und Toleranz;270
7.2.4;6.2.4 Zusammenfassung;279
7.3;6.3 Das Hamburger Modell: Religionsunterricht für alle;280
7.3.1;6.3.1 Historische Perspektive;281
7.3.2;6.3.2 Konzeptionen und Inhalte;283
7.3.2.1;6.3.2.1 Theoretische Grundlagen einer dialogischen Religionspädagogik;284
7.3.2.2;6.3.2.2 Thesen zu einer Didaktik des interreligiösen Lernens;286
7.3.2.3;6.3.2.3 Zusammenfassung;288
7.3.3;6.3.3 Analyse: Der Hamburger »Religionsunterricht für alle« und Toleranz;289
7.4;6.4 Religionspädagogische Ansätze aus England und Wales;297
7.4.1;6.4.1 Historische Perspektive;298
7.4.2;6.4.2 Konzeptionen und Inhalte;299
7.4.2.1;6.4.2.1 Eine pluralitätstheoretische Begründung (R. Jackson);299
7.4.2.2;6.4.2.2 Eine säkularisierungstheoretische Begründung (J.M. Hull);308
7.4.3;6.4.3 Analyse: Der englische »multi-faith approach« und Toleranz;311
8;7. Bündelung und Bilanz;321
8.1;7.1 Rückblick auf die Untersuchung;321
8.2;7.2 Zur Notwendigkeit religionsunterrichtlicher Reformen;327
9;8. Evangelischer Religionsunterricht und Toleranzfähigkeit – Zukunftsperspektiven;329
9.1;8.1 Evangelischer Religionsunterricht in weiterentwickelter Gestalt: Organisationsformen und Zielsetzungen einer Toleranzerziehung;329
9.1.1;8.1.1 Dialogischer Religionsunterricht;330
9.1.2;8.1.2 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (KRU);332
9.1.3;8.1.3 Dialogische Kooperation mit islamischem Religionsunterricht;337
9.2;8.2 Der Beitrag zu Toleranzfähigkeit;343
9.3;8.3 Zusammenfassung;345
10;Literaturverzeichnis;349