Krimphove | Ökonomische Analyse der Sozialenzykliken der Katholischen Soziallehre | Buch | 978-3-8441-0532-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

Krimphove

Ökonomische Analyse der Sozialenzykliken der Katholischen Soziallehre


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8441-0532-2
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

ISBN: 978-3-8441-0532-2
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die Katholische Soziallehre ist das Kernstück des ethischen Handelns der katholischen Kirche. Sie umfasst so unterschiedliche Bereiche wie die Soziale Marktwirtschaft, das Subsidiaritätsprinzip, das Gleichbehandlungsgebot, aber auch die Vertragsfreiheit und die persönliche Verantwortung des Menschen. Viele Staaten, staatliche Institutionen, wie auch private Unternehmen haben sich Werte der Katholischen Soziallehre großzügig zu eigen gemacht.

Die Kenntnis der Katholischen Soziallehre sowie ihre ökonomische/wohlfahrtstheorethische Bedeutung ist daher weit über den Rahmen der katholischen Kirche hinaus erforderlich.

Dem kommt die hier vorgelegte Studie nach. Sie bietet einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für eine juristisch, theologisch, soziologisch wie ökonomisch faszinierende und bis heute noch gültige und vielseitig verwendbare Ausdrucksweise der katholischen Kirche.

Krimphove Ökonomische Analyse der Sozialenzykliken der Katholischen Soziallehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I I. Die Bedeutung der Sozialenzykliken II. Die Entstehungsgeschichte der Katholischen Soziallehre III. Die Ableitung der Katholischen Soziallehre Teil II I. Das Personalitäts-Prinzip II. Das Solidaritäts-Prinzip III. Der Gemeinwohlgrundsatz IV. Das Gerechtigkeits-Prinzip V. Das Subsidiaritätsprinzip VI. Das Nachhaltigkeits-Prinzip Teil III I. Die Ökonomische Analyse der Katholischen Soziallehre und ihrer Institute II. Schlussbetrachtung


Krimphove, Dieter
Dieter Krimphove ist Univ.-Prof. für Europäisches Wirtschaftsrecht und Jean Monnet Professor „ad personam“ sowie Gastprofessor an mehreren europäischen Universitäten. Zu seinen Forschungsgebieten zählt u. a. die rechtsvergleichende Beurteilung des „Rechts“ bzw. verschiedener europäischer wie internationaler Rechtssysteme nach deren wohlfahrtsökonomischen Potenzialen. Sein Studium der kath. Theologie brachte ihn in Kontakt mit der Bedeutung und Wirkungsgeschichte der Katholischen Soziallehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.