Krönung | Kostenrechnung und Unsicherheit | Buch | 978-3-409-12105-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 337 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 621 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Krönung

Kostenrechnung und Unsicherheit

Ein entscheidungstheoretischer Beitrag zu einer Theorie der Kostenrechnung
1988
ISBN: 978-3-409-12105-7
Verlag: Gabler Verlag

Ein entscheidungstheoretischer Beitrag zu einer Theorie der Kostenrechnung

Buch, Deutsch, Band 44, 337 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 621 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-409-12105-7
Verlag: Gabler Verlag


konstituierende Entschei­ dungskriterium unter Risiko. Damit wird die anti-thetische Sichtweise der Verfahrens­ weisen von VolI-und Teilkostenrechnung in Richtung einer Synthese gewendet.

Krönung Kostenrechnung und Unsicherheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Zum Erkenntnisziel einer Verknüpfung von Kostenrechnung und Entscheidungstheorie.- 1. Das „Theorie-Praxis-Paradoxon“ in der Kostenrechnung.- 1. Die „entscheidungsorientierte Kostenrechnung“.- 3. Das Bewertungskonzept von Demski und Feltham (1976).- 4. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 5. Modelltheoretische Grundlagen.- II. Kostenrechnung als betriebliches Informationssystem.- 1. Kosteninformationen im Grundmodell der Entscheidungstheorie.- 2. Die Gestaltung entscheidungsorientierter Auswahlsysteme.- 3. Das Informationswertkonzept.- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- III. Informationsart und Kostenbegriff.- 1. Der Kostenbegriff als inhaltliches Kriterium einer entscheidungsorientierten Kostentheorie.- 2. Der Kostenbegriff im Spannungsfeld von Validität und Objektivität.- 3. Die Bedeutung des Entscheidungsfeldes für eine ökonomische Beurteilung des Kostenbegriffes.- 4. Das ökonomische Wahlproblem.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- IV. Die ökonomischen Konsequenzen alternativer Kostenrechnungsverfahren.- 1. Das Qualitätsmerkmal in der Kostenrechnung.- 2. Zur ökonomischen Konsequenz alternativer Kostenrechnungsverfahren unter Sicherheit.- 3. Die Berücksichtigung systematischer Fehler in der Kostenerfassung.- 4. Die Auswahlentscheidung unter Risiko.- 5. Marginal- versus Durchschnittsinformation.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.- V. Die Gemeinkostenproblematik.- 1. Die Relevanz des Gemeinkostenproblems.- 2. Zentrale Verfahren zur Behandlung des Gemeinkostenproblemes.- 3. Der motivationale Aspekt der Gemeinkostenentstehung.- 4. Zum Problem der konsistenten Gemeinkostenschlüsselung.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VI. Schlußbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.