Krohn / Küppers / Krug Selbstorganisation.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-47515-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 3 (1992). Konzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften.
E-Book, Deutsch, Band 3, 320 Seiten
Reihe: Selbstorganisation
ISBN: 978-3-428-47515-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
'Selbstorganisation' bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
Weitere Infos & Material
Inhalt: W. Krohn / G. Küppers / H.-J. Krug, Organisation. Ein Grundthema der neuzeitlichen Wissenschaft; ungelöst und unabweisbar - E. Keßler, Selbstorganisation in der Naturphilosophie der Renaissance - W. Krohn / G. Küppers, Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation - H. Rieter, Mechanistische und organismische Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft - M. Hutter, Organismus als Metapher in der deutschsprachigen Wirtschaftstheorie - H.-G. Bartel, Johann Wilhelm Ritters Gedanken zur Selbstorganisation - H.-J. Krug, Autokatalyse. Herkunft und Geschichte eines Begriffes - R. Mocek, Hans Driesch und das Problem einer finalen Harmonie in der Morphogenese - F. Schweitzer, Goethes Morphologie-Konzept und die heutige Selbstorganisations-Theorie - A. A. Pechenkin, Die Andronov-Schule als eine der Quelle der Synergetik in der UdSSR - M. G. Ash, Holismus. Systemgedanke und Selbstorganisation in der Psychologie am Beispiel der Gestalttheorie - E. J. Brunner, Zur Entwicklung des Konstruktivismus in der Psychologie - M.-L. Heuser-Keßler, Keplers Theorie der Selbststrukturierung von Schneeflocken vor dem Hintergrund neuplatonischer Philosophie der Mathematik - K. Mainzer, Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie. Bemerkungen zu drei aktuellen Forschungsprogrammen - U. Niedersen, Leben, Wissenschaft, Klassifikation. Aus dem Nachlaß Wilhelm Ostwalds - W. Ostwald, Chemische Kulturgeschichte. Grundlegung (1929/30) (Uwe Niedersen)