Buch, Deutsch, Band 17, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g
Strategien in der internationalen Beschaffung.
Buch, Deutsch, Band 17, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g
Reihe: Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft
ISBN: 978-3-88640-137-6
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Unternehmen sehen sich mehr denn je einem wachsenden Wettbewerbsdruck gegenüber und sind gefordert, Wertschöpfungsnetze international auszurichten und kontinuierlich zu verbessern. Während Produktionsmanager neue Werke in China planen und Logistiker neue Standorte in bestehende Netze integrieren, sind Einkäufer heutzutage bemüht, Lieferanten zur Unterstützung der Produktion in Emerging Countries aufzubauen. Welche Beschaffungsmärkte kommen für das Unternehmen in Betracht? Welches Qualitätsmanagement muss mit Lieferanten in Emerging Markets betrieben werden, um letztendlich erfolgreich und mit minimalen Risiken das internationale Geschäft der Beschaffung voran treiben zu können? Zielgerichtete und zugleich innovative Lösungen sind gefordert, um den Spagat zwischen Kostenoptimierung, Qualitätssicherung und Verfügbarkeit zu schaffen.
Dieses Buch enthält eine Fülle praxisgerechter und umsetzbarer Tipps und Tools für eine erfolgversprechende Vorgehensweise. Die Lektüre ist ein Muss für jeden Einkäufer und Logistiker, der sich seiner unternehmerischen Verantwortung bewusst ist. Abgerundet werden die Themen durch anschauliche Checklisten zur Selbstbestimmung. Ein Buch von Praktikern für Praktiker, aber auch für Studierende mit dem Schwerpunkt Einkauf / Logistik.
Zielgruppe
Einkäufer, Logistiker, Praktiker, Wirtschaftsstudenten, Wirtschafter, Unternemher, Kleinunternehmer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Grundlagen des Global Sourcing
Sourcing-Strategien – Prozess Global Sourcing – Anforderungen an das Unternehmen
3. Internationales Beschaffungsmanagement
Mitarbeiterauswahl und Teambildung – 3.2 Kommerzielles und technisches Beschaffungsmarketing – Weltweite Beschaffungsmärkte – Länder- und Lieferantenbewertungen – Internationale Beschaffungslogistik – Planung von Reisen und Sitzungen
4. Risk Management
Das Total Cost of Ownership Concept (TOCO) – Länderrisiken – Risiko-Analyse
5. Qualitätsmanagement im internationalen Beschaffungsbereich
Produktdefinition und Produktspezifizierung – Qualitäts-/Zuverlässigkeitsplanung und strategische Maßnahmen – Vertragsgestaltung, Vertragsmethodik und Abwicklung – Methoden/Prozesse zur Produktqualifizierung/-freigabe
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Checklisten und Tipps
Internetadressen
Literatur- und Stichwortverzeichnis