Zur Geschichte seiner Wirkung im 18. Jahrhundert. Weihnachtsgabe 2012
Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 190 mm, Gewicht: 72 g
ISBN: 978-3-428-14033-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der Blick auf die Rezeption des wohl maßgeblichsten intellektuellen Wegbereiters der Französischen Revolution in jenen beiden Staaten, in denen diese Revolution, der Dämon von 1789, nicht die geringsten unmittelbaren politischen Auswirkungen hatte, der Blick auf Rousseau in Preußen und in Russland als den beiden großen konservativen Ostmächten innerhalb der europäischen Pentarchie, kann und wird zumindest ebenso viel über die Verfasstheit dieser beiden Staaten im Revolutionszeitalter offenbaren wie über den Genfer Philosophen selbst. Die Beantwortung der Frage, wie sich die in ihrem Ausmaß und in ihrer Intensität höchst unterschiedlichen Formen der Rousseau-Rezeption in beiden Ländern am Vorabend des Revolutionszeitalters entwickelten, steht im Mittelpunkt der Ausführungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
I. Zwei Geschehensregionen
II. Ein Asylant in Preußen
III. Der König und der Philosoph
IV. Französischer und preußischer Absolutismus
V. Aufklärungsoptimismus oder Zivilisationskritik?
VI. Der Philosoph und das Selbstverständnis Russlands
VII. Widersprüchliche Rezeptionswege
VIII. Ein prägender Denker
Literaturverzeichnis
Der Autor