Kroll / Weiß | Inszenierung oder Legitimation? - Monarchy and the Art of Representation. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 31, 196 Seiten

Reihe: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies

Kroll / Weiß Inszenierung oder Legitimation? - Monarchy and the Art of Representation.

Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54455-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich.

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 31, 196 Seiten

Reihe: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies

ISBN: 978-3-428-54455-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zu den auffallendsten Merkmalen in der Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zählt die Spätblüte monarchischer Herrschaft – fast überall in Europa, besonders jedoch in England und in den mittleren und kleineren Fürstenstaaten Deutschlands. Nach den Erschütterungen der Französischen Revolution und den Umwälzungen des Napoleonischen Zeitalters war die Stellung der Monarchie in ganz Europa eine angefochtene, die Rückkehr zu absolutistischen Herrschaftsformen älterer Provenienz schien kaum mehr möglich. (…) Angesichts dieser Situation bedurfte es neuer, zeitgemäßer Formen einer Legitimation der existentiell bedrohten Königsmacht. Hier gab es im 19. Jahrhundert eine ganze Reihe miteinander konkurrierender und einander ergänzender Deutungsangebote. (…) Einige dieser Modelle und Möglichkeiten wurden im Rahmen der 30. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft vom 8. bis 10. September 2011 in Coburg in fünf Sektionen im deutsch-englischen Vergleich vorgestellt und diskutiert.

Aus dem Vorwort

Kroll / Weiß Inszenierung oder Legitimation? - Monarchy and the Art of Representation. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frank-Lothar Kroll
Modernity of the outmoded? European monarchies in the 19th and 20th centuries

I. Monarchische Innovationspotentiale / Monarchy and Innovation

Karina Urbach
Die inszenierte Idylle. Legitimationsstrategien Queen Victorias und Prinz Alberts

David E. Barclay
Das 'monarchische Projekt' Friedrich Wilhelms IV. von Preußen

II. Die Monarchie im Verfassungsgefüge / Monarchy and Constitution

Matthias Stickler
Monarchischer Konstitutionalismus als Modernisierungsprogramm? Das Beispiel Bayern und Württemberg (1803–1918)

Simon Heffer
Crown and consensus. Walter Bagehot's reflections on a theory of monarchy

Marc von Knorring
Konservatives Staatsdenken zwischen Beharrung und Wandel. Das 'monarchische Prinzip' bei Carl Ernst Jarcke und Friedrich Julius Stahl

Marion Koschier
'Aus solchen Wirren den lösenden Gang zu finden'. Herrschaftskonsolidierung in der Habsburgermonarchie zwischen äußerer Bedrohung und innerer Reform (1848–1860)

III. Monarchie und Soziale Frage / Monarchy and the Social Question

Frank-Lothar Kroll
Die Idee eines sozialen Königtums im 19. Jahrhundert

Frank Prochaska
The Crowned Republic and the Rise of the Welfare Monarchy

IV. Inszenierung und Kult / Representation and Cult

Dieter J. Weiß
Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869–1955). Thronprätendent in einer Republik

Miriam Schneider
'Young, brave and true, he wears the blue'. The concept of the 'Sailor Prince' in 19th-Century European Monarchies

V. Mediale Praxis / Media and Public Relations

Ulrike Grunewald
Manipulation oder Kooperation? Die Pressepolitik der Royal Family zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Erfahrungsbericht

Verzeichnis der Autoren und Herausgeber / List of contributors


Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.