Gestaltung und Lenkung komplexer Qualitätssysteme bei der Beschaffung in Schwellen- und Entwicklungsländern
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-8350-0009-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zur Lösung des Problems verfolgt Sven Kromer keinen Total-Quality-Management-Ansatz, sondern er schlägt die Integration des Qualitätsmanagements in ein übergeordnetes Supply Chain Management vor. Er zeigt geeignete handelsmarkenstrategische und organisationsstrukturelle Rahmenbedingungen auf und entwickelt ein in sich geschlossenes Konzept für ein produktorientiertes Qualitätsmanagement durch den Einzelhandel. Zur inhaltlichen Ausgestaltung der unternehmensübergreifenden Koordination zieht er sowohl technisch-funktionelle als auch institutionelle Abstimmungsinstrumente heran.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Zur neuen Bedeutung eines produktorientierten Qualitätsmanagements des Einzelhandels.- 2 Grundlagen eines produktorientierten Qualitätsmanagements des Einzelhandels.- 2.1 Klärung des Qualitätsverständnisses.- 2.2 Systemtheoretischer Bezugsrahmen eines produktorientierten Qualitätsmanagements des Einzelhandels.- 2.3 Produktorientiertes Qualitätsmanagement als Koordinationsaufgabe.- 2.4 Ableitung der Anforderungen an ein produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels.- 3 Bestimmungsfaktoren eines produktorientierten Qualitätsmanagements des Einzelhandels.- 3.1 Externe Rahmenbedingungen eines produktorientierten Qualitätsmanagements.- 3.2 Produktqualität als strategisches Planungsobjekt.- 3.3 Die Gestaltung der Organisationsstruktur von Qualitätssystemen durch den Einzelhandel.- 3.4 Aktueller Stand des Qualitätsmanagements im Einzelhandel.- 4 Maßnahmen zur Ausgestaltung eines produktorientierten Qualitätsmanagements des Einzelhandels.- 4.1 Die Verankerung der Qualitätsdimension in der strategischen Lieferantenauswahl.- 4.2 Die Konkretisierung der unternehmensübergreifenden Planungsbereiche innerhalb des Qualitätssystems.- 4.3 Die Integration zentraler Informations- und Kommunikationsplattformen in das Qualitätssystem.- 4.4 Anreizbasierte Ansätze zur Verhaltenssteuerung der Lieferanten innerhalb des Qualitätssystems.- 4.5 Die Konzeption eines strategischen Lieferantencontrolling.- 5 Abschließende Würdigung und Ausblick auf die künftige Entwicklung.