Buch, Deutsch, 850 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 1917 g
Band 1: Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC, Band 2: So nutze ich meine HPLC/UHPLC optimal
Buch, Deutsch, 850 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 249 mm, Gewicht: 1917 g
ISBN: 978-3-527-34597-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Beide Expertenbücher im Set: Wie ntuze ich als erfahrener (U)HPLC-Anwender meine Anlage optimal? Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Gradienten-HPLC, 2D-Chromatographie, LC-MS-Kopplung? Hard- und Software werden von Spezialisten auf den Punkt gebracht und erörtert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
BAND I: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MODERNEN HPLC
LC/MS-Kopplung (O. Schmitz, M. M. Martin, A. Muller, A. Hofmann)
HPLC-GC-Kopplung in der Praxis: Grundlagen, Applikationsbeispiele und Ausblick (M. Nestola, E. Becker)
Optimierungsstrategien in der RP-HPLC (F. Steiner, S. Lamotte, S. Kromidas)
Der Gradient in der RP-Chromatographie (S. Kromidas, F. Steiner, S. Lamotte, H.-J. Kuss)
Vergleich und Auswahl von Modernen HPLC-Säulen (S. Lamotte, S. Kromidas, F. Steiner)
Trenntechniken in der Biochromatographie (J. Maier-Rosenkranz)
Vergleich Moderner Chromatographie-Datensysteme (A. Simon)
Möglichkeiten der Integration Heute (M. Hillebrand)
HPLC im Reglementierten Bereich (S. Schmitz, I. Retzko)
Effiziente Informationsbeschaffung im Zeitalter von Web 2.0 am Beispiel der HPLC (T. Beyer)
Trends in der Detektionstechnik (S. Lamotte)
BAND II: SO NUTZE ICH MEINE HPLC/UHPLC OPTIMAL!
Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben (S. Kromidas)
Die moderne HPLC-/UHPLC-Anlage (S. Kromidas)
Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC-/UHPLC-Anlage (M. Dittmann)
Der Gradient ? Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke (F. Steiner, M. Heidorn)
Anforderungen bei der (U)HPLC-Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern (T. Teutenberg, T. Hetzel, C. Portner, J. Türk)
2D-Chromatographie ? Möglichkeiten und Grenzen (T. Teutenberg)
Materialien in HPLC und UHPLC ? was für welchen Zweck (T. Fehrenbach, S. Wiese)
Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann (A. Simon)
Aspekte der modernen HPLC ? Erfahrungsbericht eines Anwenders (S. Wiese)
Erfahrungsbericht eines unabhängigen Serviceingenieurs ? Tipps und Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen im Alltag (S. Chroustovsky)
Der Analyt, die Fragestellung und die UHPLC ? der Einsatz von UHPLC in der Praxis (S. Lamotte)
Gerätehersteller berichten (S. Kromidas)