Buch, Englisch, Band 5, 186 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Recht und Gesellschaft
An ethnography of the UN Committee in the Elimination of Racial Discrimination
Buch, Englisch, Band 5, 186 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Recht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8329-6643-0
Verlag: Nomos
Als Ethnographie internationalen Rechts untersucht das Werk die sich wandelnden Praktiken und Akteure der internationalen Überwachung von Menschenrechten zu einem Zeitpunkt, in dem zivilgesellschaftliche Akteure im internationalen System stetig an Bedeutung gewinnen. Anhand einer teilnehmenden Beobachtung eines der ältesten Vertragsorgan des internationalen Menschrechtssystems, des Antirassismus-Ausschusses der Vereinten Nationen, arbeitet die Autorin die (Mikro-)Praktiken innerhalb eines sonst als primär durch sein Makro-Rahmenwerk definierten Rechtsvorgangs heraus. Wie wird ein internationales Menschrechtsabkommen tatsächlich angewendet? Wie lassen sich Ideologie, Rechtsanspruch und Diplomatie – also nicht zuletzt auch politische Machbarkeit – miteinander verbinden?
Die Autorin vermittelt in einer lebendigen Schilderung und anspruchsvollen Analyse die Erfahrungswelten, Aktivitäten und Lernprozesse der drei zentral beteiligten Akteure – Repräsentanten der Staaten, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und Ausschussmitglieder – und eröffnet neue Einblicke in internationales Recht als ‚lebendes Recht‘.
Informationen zur Reihe:
Recht und Gesellschaft • Law and Society
Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Baer, Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess, Prof. Dr. Susanne Karstedt und Prof. Dr. Matthias Mahlmann
Die Schriftenreihe knüpft an die internationale “Law and Society”-Bewegung an und erweitert das Spektrum neben soziologischen Analysen um Publikationen aus Politologie, Rechtsanthropologie, Rechtsgeschichte und dem Bereich Ökonomie und Recht, die sich mit Recht in der Gesellschaft befassen. Studien zum internationalen Recht und vergleichende Untersuchungen betonen die internationale Ausrichtung der Reihe, die sowohl deutsche wie englische Titel veröffentlichen wird. “Recht und Gesellschaft“ bietet jungen und etablierten Autoren und Autorinnen ein Forum für die Veröffentlichung von Monographien, die aus Dissertationen, Habilitationen und Forschung hervorgehen, sowie von wegweisenden und innovativen Sammelbänden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Vereinte Nationen, UN Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte