Krüger | Baulohn 2025 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Krüger Baulohn 2025

Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe
3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-648-18339-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung im Baugewerbe

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-18339-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Lohnabrechnung im Baugewerbe gehört zu den umfangreichsten und schwierigsten Lohnabrechnungsarten in Deutschland. Günther H. Krüger stellt die bauspezifischen Besonderheiten für die Lohnabrechnung insbesondere der gewerblichen Arbeitnehmer:innen vor. Grundlage sind dabei die Regelungen des aktuell geltenden Bundesrahmentarifvertrages für die Bauwirtschaft. Anhand einer Muster-Lohnabrechnung werden die wesentlichen Verfahrensschritte erläutert. Das Buch zeigt, wie Ausfallstunden kompensiert und zusätzliche Leistungen wie Saison-Kurzarbeitergeld, Winterbeschäftigungsumlage oder Zuschuss zum Wintergeld bei der Berechnung des Baulohns berücksichtigt werden. Ein Adressen-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis erleichtert die Orientierung, Berechnungshilfen im Anhang ergänzen die praxisgerechte Handhabung. Inhalte: - Bauhauptgebwerbe: gewerbliche Arbeitnehmer:innen, Angestellte, Auszubildende - Baunebengewerbe: Dachdeckerhandwerk, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Gerüstbauhandwerk, Maler- und Lackiererhandwerk - Witterungsbedingte Regelungen: Saison-Kurzarbeitergeld, Wintergeld, Winterbeschäftigungsumlage, Sozialversicherung bei Saison-Kug u. a. - Nebenbereiche: Finanzbuchführung, Kostenrechnung, Controlling, Mitarbeiterführung u. a. - Personalwirtschaftlichkeit und Personalkostenbeeinflussung - Baulohnspezifisches GlossarNeu in der Ausgabe 2025: - Aktualisierte Daten, Grafiken, Abbildungen und Kennzahlen - Aktualisierte Muster-Lohnabrechnung Bauhauptgewerbe - Sozialkassenbeiträge und Tarife 2025 - Leistungssätze Saison-Kug 2025 - Gesetzliche und tarifliche Änderungen

Günther H. Krüger kann auf eine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer in der Bauwirtschaft sowie in einer Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaft zurückblicken. Seit 1998 ist er freiberuflicher Management- und Personalberater, insbesondere für KMU, sowie Wirtschaftspublizist, Autor und Dozent. Darüberhinaus ist er Mitglied im BDVB (Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte) und DFJV (Deutscher Fachjournalistenverband).
Krüger Baulohn 2025 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.1 Einführung – Geschichte – Daten


1.1.1 Geschichtlicher Überblick


Die Lohnabrechnung im Bauhauptgewerbe gehörte immer schon zu den umfangreichsten Abrechnungsformen in Deutschland. Bereits im Jahre 1910 wurde erstmals ein Bautarif vereinbart. Das Bautarifwerk ist eines der kompliziertesten Tarifsysteme in Deutschland. Fast 40 Tarifverträge, allein im Bauhauptgewerbe, die überwiegend bundesweite Gültigkeit besitzen, sind derzeit aktuell vereinbart. Sie untergliedern sich in:

  • Rahmentarifverträge,

  • Entgelttarifverträge,

  • Sozialkassentarifverträge,

  • Verfahrenstarifverträge.

Durch die vielfältigen Änderungen in den vergangenen Jahren ist die Abrechnung nicht einfacher, sondern für die Mitarbeiter in den Lohnbüros immer komplizierter und umfangreicher geworden.

Insbesondere die Tarifpolitik der vergangenen Jahre hat mit dazu beigetragen, dass die Lohnnebenkosten im Bauhauptgewerbe mittlerweile, je nach Berechnungsweise ca. 90 bis 100?% betragen und damit einen der Spitzenplätze in den Industriebranchen Deutschlands einnehmen.

Auch die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse sowie die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes sehen sich immer größerer Kritik ausgesetzt. In den »Fünfzigerjahren« als sinnvolle Einrichtung zur Sicherung der Urlaubsansprüche der Bauarbeiter gegründet, fragen sich heute viele Bauunternehmer, ob hier nicht eine »Behörde« entstanden ist, die an der Erhöhung der Lohnzusatzkosten sicherlich nicht unbeteiligt ist und den Unternehmen einen zusätzlichen und nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand beschert. Andererseits gibt es unbestreitbare Vorteile dieser Einrichtungen, die auch heute noch beispielhaft sind. Die »aktiven« Befürworter der Sozialkassen sind immer noch eindeutig in der Mehrheit.

Die Bezahlung der Bauarbeiter während der sogenannten Schlechtwetterzeit ist in den vergangenen Jahren ein weiterer Diskussionspunkt gewesen. Die ursprüngliche Regelung wurde mit Wirkung zum 01.04.2006 geändert und durch das Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-Kug) in der Bauwirtschaft ersetzt.

1.1.2 Daten und Kennzahlen


Nachfolgend einige wesentliche Daten über das Bauhauptgewerbe (Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.?V. Berlin/Statistisches Bundesamt?/Dt. Bundesbank).

Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2023 (Stand 06/2023)

Unternehmensstruktur 2023

Unternehmensgröße Beschäftigte

Gesamt

Zahl der Betriebe

%

Anzahl der Beschäftigten

%

1 bis

9

60.604

72,92

207.223

22,31

10 bis

19

12.809

15,41

173.247

18,65

20 bis

49

6.935

8,34

207.087

22,29

50 bis

99

1.765

2,12

120.401

12,96

100 bis

199

687

0,83

93.280

10,04

200 und mehr

312

0,38

127.614

13,74

Gesamt

83.112

100,00

928.852

100,00

Tabelle 1: Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2023 (Stand 06/2023)

Abb. 1: Unternehmensstruktur im Bauhauptgewerbe für das Jahr 2023 (Stand 06/2023)

Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe 2006 bis 2023

Beschäftigungsentwicklung im

Bauhauptgewerbe von 2006 bis 2023

Jahr

Betriebe

Beschäftigte Gesamt

davon gewerbliche Arbeitnehmer*

2006

76.034

729.062

493.991

2007

74.765

720.165

487.180

2008

74.535

715.040

482.100

2009

73.944

715.062

483.601

2010

73.292

727.215

496.042

2011

74.424

744.821

510.835

2012

75.181

755.041

519.008

2013

75.332

768.812

528.995

2014

74.018

768.190

530.784

2015

73.664

771.614

534.348

2016

74.223

788.790

543.810

2017

74.959

817.415

596.931

2018

74.837

842.363

617.248

2019

76.811

871.928

636.347

2020

79.305

893.814

649.600

2021

80.168

913.574

661.828

2022

82.723

928.526

667.625

2023

83.112

928.852

664.144

*einschließlich Poliere, Schachtmeister, Meister und Auszubildende

Tabelle 2: Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe von 2006 bis 2023

Abb. 2: Beschäftigungsentwicklung im Bauhauptgewerbe von 2006 bis 2023

Baugewerblicher Umsatz 2022 nach Beschäftigtengrößenklassen in Mio. Euro

Baugewerblicher Umsatz 2022

nach Beschäftigtengrößenklassen in Mio. Euro

Unternehmensgröße Beschäftigte

Gesamt

Zahl der Betriebe

%

Umsatz in Mio. Euro

%

1 bis 9

59.812

72,30

24.319

15,18

10 bis 19

13.171

15,92

24.146

15,07

20 bis

49

6.937

8,39

36.453

22,76

50 bis

99

1.820

2,20

24.271

15,15

100 bis

199

678

0,82

20.531

12,82

200 und mehr

305

0,37

30.459

19,02

Gesamt

82.723

100,00

160.179

100,00

Tabelle 3: Baugewerblicher Umsatz 2022 nach Beschäftigtengrößenklassen in Mio. Euro

Abb. 3: Baugewerblicher Umsatz 2022 nach Beschäftigtengrößenklassen in Mio. Euro

Kostenstruktur 2022 in % der Gesamtleistung nach Umsatzgrößenklassen in Mio. EUR

Kostenstruktur 2022 in % der Gesamtleistung

nach Umsatzgrößenklassen in Mio....


Krüger, Günther
Günther H. Krüger kann auf eine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer in der Bauwirtschaft sowie in einer Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaft zurückblicken. Seit 1998 ist er freiberuflicher Management- und Personalberater, insbesondere für KMU, sowie Wirtschaftspublizist, Autor und Dozent. Darüberhinaus ist er Mitglied im BDVB (Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte) und DFJV (Deutscher Fachjournalistenverband).

Günther Krüger

Günther H. Krüger kann auf eine langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer in der Bauwirtschaft sowie in einer Dienstleistungs- und Beratungsgesellschaft zurückblicken. Seit 1998 ist er freiberuflicher Management- und Personalberater, insbesondere für KMU, sowie Wirtschaftspublizist, Autor und Dozent. Darüberhinaus ist er Mitglied im BDVB (Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte) und DFJV (Deutscher Fachjournalistenverband).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.