E-Book, Deutsch, Band 35, 190 Seiten
Krüger Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-50163-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 35, 190 Seiten
Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-50163-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Überblick über die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff: Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff im Wirtschaftsstrafrecht - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff im Umweltstrafrecht - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff im Straßenverkehrsstrafrecht - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff im Bereich der Straftatbestände zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität - 2. Teil: Auseinandersetzung mit dem Schrifttum zur Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff: Ursachen der Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff nach dem Schrifttum - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff und systemtranszendenter Rechtsgutsbegriff - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff und das Verfassungsrecht - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff und seine Relativierung - Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff und positivrechtlicher Rechtsgutsbegriff - 3. Teil: Überindividuelle Rechtsgüter in den einzelnen Bereichen des Strafrechts und positivrechtlicher Rechtsgutsbegriff: Überindividuelle Rechtsgüter im Wirtschaftsstrafrecht - Überindividuelle Rechtsgüter im Umweltstrafrecht - Überindividuelle Rechtsgüter im Straßenverkehrsstrafrecht - Überindividuelle Rechtsgüter im Bereich der Straftatbestände zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis