Buch, Deutsch, Band 12, 175 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: ortus studien
Sechs Jahrhunderte Orgelbaugeschichte in einer brandenburgischen Stadt
Buch, Deutsch, Band 12, 175 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: ortus studien
ISBN: 978-3-937788-49-4
Verlag: ortus musikverlag
Die Darstellung der Musikgeschichte kleiner Städte bleibt oft aus Mangel an
Quellen nur lückenhaft. In den Orgeln wird sie jedoch greifbar. Lokale und
regionale Kirchen-, Schul- und Orgelbaugeschichte verbinden sich hier. Als
ein Baustein dazu wird die Geschichte der Instrumente in der großen Stadtpfarrkirche
St. Marien zu Beeskow vorgestellt. Eine in Teilen noch spätmittelalterliche
Orgel wurde erst 1818 durch ein Instrument von Friedrich Marx
(Berlin) ersetzt. 1931 gelangte eine der größten deutschen Kinoorgeln in die
Kirche, die 1945 ausbrannte. Auch der Weg von einem 1942 in Auftrag gegebenen
Positiv bis zu einer kleinen Orgel von Hans-Joachim Schuke (1965)
wird vor dem Hintergrund der Zeit erläutert. Neue Erkenntnisse über den
regionalen Orgelbau runden die an Quellen reiche Publikation ab.
Zielgruppe
Orgelkundler, Interessierte an regionaler Musikgeschichte