Krüger Freundschaft in der höfischen Epik um 1200
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-022861-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diskurse von Nahbeziehungen
E-Book, Deutsch, 373 Seiten
ISBN: 978-3-11-022861-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;10
2;I Freundschaftskonzepte und Freundschaftspraxis als Teil der Kulturgeschichte;14
2.1;1. Freundschaft als anthropologisches Thema – das historische Erbe;14
2.2;2. Freundschaft in den Sozial- und Geisteswissenschaften;23
2.2.1;2.1 Sozialwissenschaftliche Ansätze;23
2.2.2;2.2 Nahbeziehungen: Freundschaft im Verhältnis zu anderen Beziehungssystemen;28
2.2.3;2.3 Moderne – Vormoderne;31
2.3;3. Forschungsstand Spätantike und Mittelalter;36
2.4;4. Freundschaft in der höfischen Literatur um 1200;46
2.4.1;4.1 Konstituierung des Gegenstandes;46
2.4.2;4.2 Kriterien für die Textanalyse;48
2.4.3;4.3 Textcorpus und Terminologie;50
2.4.4;4.4 Kontexte;55
3;II Freundschaftsdiskurse um 1200 und ihre Vor-Geschichten;62
3.1;1. Diskurse von Freundschaft um 1200;62
3.2;2. Antike philosophische Freundschaftstraditionen und ihre christliche Transformation;73
3.2.1;2.1 Das antik-pagane und spätantik-christliche Erbe: Klassische Freundschaftskonzeptionen;74
3.2.2;2.2 Das Verhältnis paganer und christlicher Freundschaftskonzeptionen;81
3.2.2.1;2.2.1. Amicitia und caritas vor dem Hintergrund der Konflikte des vierten und fünften Jahrhunderts;81
3.2.2.2;2.2.2 Tradition und Erneuerung: Transformation und Integration paganer Vorstellungen in die christliche Freundschaftsauffassung;85
3.2.3;2.3 Christliche Freundschaft: Augustinus und Cassian als Wegweiser für das Mittelalter;91
3.2.3.1;2.3.1 Augustinus: Amicitia als höchste Form der caritas?;91
3.2.3.2;2.3.2 Cassian und Aelred von Rievaulx: Amicitia spiritualis als monastisches Ideal;98
3.3;3. Freunde und Liebende;106
3.3.1;3.1 Freundschaft und Liebe: Gegensätzliche und ähnliche Tendenzen;107
3.3.2;3.2 Männerfreundschaft und Frauentausch;110
4;III Case Study Iwein: Nahbeziehungen und mögliche Kontexte;115
4.1;1. Iwein und Gawein: amicitia perfecta?;120
4.2;2. Weibliche Herrschaft und Frauen am Hof: Laudine und Lunete;133
4.2.1;2.1. Modelle weiblicher Nahbeziehungen am Hof – Konrad von Megenberg und Elisabeth von Thüringen;139
4.2.2;2.2 Weibliche Herrschaft;145
4.3;3. Ehe, Liebe und Freundschaft im Spannungsfeld heteronormativer Verhältnisse und homosozialer Bindungen;151
4.3.1;3.1 Liebe und Freundschaft;151
4.3.2;3.2 Homosoziale Bindungen;159
4.3.3;3.3 Iwein und Lunete;163
4.4;4. Fragen und Probleme;165
5;IV Nahbeziehungen in der höfischen Epik: Freundschaftstypologie – Muster und Diskurse und ihre außerliterarischen Referenzen;169
5.1;1. Männlich-symmetrische Bindungen;173
5.1.1;1.1 Männlich-symmetrische Freundschaften des Textcorpus’ im Überblick;178
5.1.1.1;1.1.1 Gawein-Freundschaften;178
5.1.1.2;1.1.2 Freundschaft am Hof: Tristan und Nibelungenlied;188
5.1.1.3;1.1.3 Der Verlust des Gefährten: Eneasroman und Chanson de Roland;197
5.1.1.4;1.1.4 Kampfgefährten und Waffenbrüder;202
5.1.2;1.2 Walter Map: De nugis curialium;204
5.1.3;1.3 Adlige Beziehungsstrukturen in historiographischen Befunden als möglicher Kontext: Waffenbrüder, strategische Partner, Gefolgsleute;208
5.1.3.1;1.3.1 Chronicon Hanoniense und Historia comitum Ghisnensium;208
5.1.3.2;1.3.2 L’Histoire de Guillaume le Maréchal;212
5.1.4;1.4 Gender und Freundschaft;220
5.1.4.1;1.4.1 Heroische Freundschaft und ihre Konzeptualisierung von Männlichkeit;222
5.1.4.2;1.4.2 Homosozialität und Ritterschaft;230
5.1.5;1.5 Ehre und Zweikampf als Elemente männlich-heroischer Freundschaft;234
5.2;2. Weiblich-asymmetrische/-symmetrische Bindungen;242
5.2.1;2.1 Symmetrische Beziehungen zwischen Frauen;244
5.2.2;2.2 Asymmetrische weibliche Beziehungen: Die Figur der Confidente;247
5.2.2.1;2.2.1 Fenice und Thessala;248
5.2.2.2;2.2.2 Dido und Anna;250
5.2.2.3;2.2.3 Isolde und Brangäne;256
5.2.3;2.3 Homosoziale Beziehungen zwischen Frauen;267
5.2.4;2.4 Die Vertraute als Broker;271
5.2.5;2.5 Vertrauen und Emotionalität, Beratung und Geheimnis;276
5.3;3. Männlich-asymmetrische Bindungen;280
5.3.1;3.1 Onkel und Neffen, Vaterfiguren, Erzieher;280
5.3.1.1;3.1.1 Die Frage der Verwandtschaft;282
5.3.1.2;3.1.2 Herrscher, Onkel und väterlicher Erzieher: Kaiser Otto, Artus und Gurnemanz;284
5.3.1.3;3.1.3 Marke und Tristan;287
5.3.2;3.2 Freundschaft und Hofkritik;293
5.3.3;3.3 Marke und Tristan – Herrscher und Favorit;302
6;V Zusammenfassung und Ergebnisse;318
6.1;1. Aspekte von Freundschaft: Räumliche Situierung, Vertrauen, Emotionen;323
6.2;2. Strukturmodelle von Freundschaft: Similaritäts-/Identitätsprinzip versus Komplementärprinzip;327
6.3;3. ‚Höfische‘ Freundschaft?;332
7;VI Literaturverzeichnis;336
7.1;1. Werke;336
7.2;2. Lexika, Wörterbücher, Kataloge;339
7.3;3. Weiterführende Literatur;339