Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: Bilder-Diskurs
Ein produktionsästhetisches Denkmodell in der Moderne
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: Bilder-Diskurs
ISBN: 978-3-03734-376-0
Verlag: diaphanes
Die Werke von Künstlern und Literaten entstehen aus einer unauflöslichen Spannung zwischen ›Kopf‹ und ›Bauch‹, zwischen Geistigem und Körperlichem. Im Spektrum der Metaphern und Modelle, mit denen künstlerisches Schaffen seit der Antike zu erfassen versucht wird, nimmt das Biologische – die fortwährende Engführung des Kreativen mit dem Kreatürlichen – eine Schlüsselrolle ein: Überall scheinen Werke gezeugt, ausgetragen oder geboren zu werden, sie wachsen, altern, erweisen sich als monströs oder ›degeneriert‹ oder gewinnen ihren ästhetischen Mehrwert erst als ›organisches Lebewesen‹.
Der Band untersucht, wie das Denkmodell einer Biologie der Kreativität unter den Bedingungen der Moderne in Texten und Bildern gedacht und instrumentalisiert werden konnte und welche Relevanz die wissenschaftlichen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts in den Naturwissenschaften, der Medizin und Psychologie für Vorstellungen, Beschreibungen und Theorien zu künstlerischer Kreativität hatten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Geschichte der Psychologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
Weitere Infos & Material
7 - 19Das Denkmodell einer 'Biologie der Kreativität' (Matthias Krüger, Christine Ott, Ulrich Pfisterer)21 - 40'Le creux du crâne humain lui donne son relief' (Jean-François Corpataux)41 - 56La creatività di Cardano e la psichiatrizzazione del genio nell'Ottocento (Mariacarla Gadebusch Bondio)57 - 73Poetische Zeugung als Kunstfehler (Urte Helduser)75 - 90Der Begriff des disegno im Zeitalter der Evolutionstheorie (Matthias Krüger)91 - 110Neuroästhetik (Christiane Kruse)111 - 139Pygmalion im Spiegelkabinett (Christine Ott)141 - 152Il corpo senza organi dell'opera d'arte (Eleonora Sparvoli)153 - 173Gelatina, polmone marino e poema amorfo (Évanghélia Stead)175 - 193Das Werk, der Kopf, der Bauch (Victor I. Stoichita)195 - 220Abstraktion und Protoplasma (Anja Zimmermann)221Nachwort223 - 224Bildnachweise225 - 227Autorenverzeichnis229 - 233Index