Krüger | Sprachliche Organisation der Kommunikation im Senioren-Chat Feier@bend | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

Krüger Sprachliche Organisation der Kommunikation im Senioren-Chat Feier@bend


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8324-8499-6
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 124 Seiten

ISBN: 978-3-8324-8499-6
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Internetdienst, der als „populärste Form der Online-Kommunikation“ gesehen wird: dem Chat. Oft wird die Verbindung zwischen Chat und Jugendsprache hergestellt bzw. unterstellt: „Da die Nutzung des Internets [...] relativ jungen Datums ist, gehören die Nutzer eher der jungen Generation an. Jugendsprachliche Züge dürfen deshalb nicht überraschen.“ Die Kausalität lässt sich nur schwer nachvollziehen, symbolisiert aber exemplarisch, dass in der Forschung die ältere Generation keine Berücksichtigung findet. Dabei befindet sich unsere Gesellschaft in einem demografischen Umbruch, der ebenfalls vor dem Internet nicht Halt macht. Die These von Haase et al. ist nicht mehr haltbar. Senioren drängen ins Netz. Das angesprochene Forschungsfeld der Internet-Chats bildet dabei keine Ausnahme. Wie sich dies insbesondere auf der kommunikationssprachlichen Ebene niederschlägt, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Zunächst wird der Chat im Allgemeinen untersucht. Arten von Chat-Systemen, technische Rahmenbedingungen, Funktionen, aber ebenso Aspekte der Anonymität und der Chatiquette werden in Kapitel 2.1 näher betrachtet. Anschließend rücken die kommunikationstheoretischen Spezifika dieses Mediums in den Mittelpunkt. Auf verschiedenen linguistischen Beschreibungsebenen werden kommunikative und sprachliche Strukturen herausgestellt, die charakteristisch für die Kommunikation im Chat sind. Grundlage für diesen Abschnitt sind verschiedenste Abhandlungen und Untersuchungen aus der Sekundärliteratur. Der zweite größere Themenschwerpunkt befasst sich mit dem Kommunikationsverhalten älterer Menschen. In Kapitel 3 wird die Frage geklärt, ob es altersspezifische Kommunikationsweisen und Interaktionsstrategien gibt, die sich an konkreten sprachlichen Mitteln und Verfahren nachweisen lassen. Im dritten, dem empirischen Teil der Arbeit werden die angeführten Themenschwerpunkte Chat-Kommunikation und Kommunikation im Alter zusammengeführt. Konkret heißt dies, dass es zunächst zu überprüfen gilt, ob die chattypischen Merkmale ebenfalls auf den untersuchten Senioren-Chat zutreffen oder ob es zu eventuellen Abweichungen kommt. Die Untersuchung kann auf diese Weise detailliert und vergleichend belegen, in welchen Bereichen Auffälligkeiten erscheinen. Weiterhin wird im empirischen Teil hinterfragt, ob und wie die erarbeiteten [...]

Krüger Sprachliche Organisation der Kommunikation im Senioren-Chat Feier@bend jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.