Krüger | Stalking als Straftatbestand | Buch | 978-3-8300-7202-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 271, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 347 g

Reihe: Strafrecht in Forschung und Praxis

Krüger

Stalking als Straftatbestand

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8300-7202-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Buch, Deutsch, Band 271, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 347 g

Reihe: Strafrecht in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8300-7202-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner ist die Auseinandersetzung um die (mögliche) Verfassungswidrigkeit von § 238 Abs. 1 Nr. 5 dtStGB unter neuen Vorzeichen zu führen, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Zügel bei Art. 103 Abs. 2 GG angezogen hat. Von daher war es mehr als an der Zeit, den vorliegenden Band zu aktualisieren.

Worum es sich dabei handelt, welche Motive die Grundlage für Stalking bilden, welche Handlungsweisen damit regelmäßig verbunden sind, welche Folgen es bei den Betroffenen auslöst und weitere (rechts-)tatsächliche Umstände der Täter-Opfer-Beziehung sind Gegenstand des ersten Teils von "Stalking als Straftatbestand". Psychologische Hintergründe auf Täterseite kommen dabei ebenfalls zur Sprache. Daran anknüpfend wird in einem zweiten Teil der Stalking-Straftatbestand des § 238 dtStGB untersucht. Nach einem kurzen Überblick zur - für die Anwendung der Vorschrift höchst folgenreichen - Entstehungsgeschichte und der Erörterung von allgemeinen Fragen, wie dem geschützten Rechtsgut, steht im Vordergrund dieses Teils die kritische Betrachtung des objektiven Tatbestands von § 238 dtStGB. Gesichtspunkte der Rechtswidrigkeit und Schuld, soweit sie sich im Zusammenhang mit Stalking stellen, kommen aber ebenfalls nicht zu kurz. Dabei wird der Blick über den deutschen "Tellerrand" hinaus gen Österreich gerichtet. Zum besseren Verständnis der Strafvorschriften sind in einem dritten Teil noch deren Gesetzesmaterialien abgedruckt.

Das Buch richtet sich an den praktisch tätigen Strafrechtler, und zwar aller Couleur, vom Strafrichter über den Staatsanwalt und Strafverteidiger bis hin zum Neben- und Privatklagevertreter, wie an den in Ausbildung befindlichen Juristen. Dass es die wissenschaftliche Diskussion bereichert, wird ebenfalls erhofft. Daneben kann es noch Frauenhäusern, Präventionsstellen für häusliche Gewalt sowie anderen Opfer- und Gewaltberatungsstellen, (staatlichen) sozialen Diensten sowie Selbsthilfeinitiativen und Opferschutzverbänden eine erste Hilfe bei der (juristischen) Beratung von Stalking-Opfern bieten.

Krüger Stalking als Straftatbestand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.