Krüger | Tatsachenorientierte Textsorten in der Pressesprache: Nachrichten zwischen Theorie und Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 29 Seiten

Krüger Tatsachenorientierte Textsorten in der Pressesprache: Nachrichten zwischen Theorie und Praxis


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-638-19998-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 29 Seiten

ISBN: 978-3-638-19998-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Medienkommunikation: Journalistische Textsorten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Medienkommunikation und Pressesprache. Dieses Untersuchungsfeld hat für die Linguistik eine große Bedeutung, 'da [Pressesprache] sprachliche Normen sowohl bestätigt wie verändert (z.B. bei der Verbreitung von Neologismen, Wortbildungsmustern oder fachsprachlichem Vokabular)' (Bußmann 1990, S. 607). Umso schwerer ist es, in mediensprachlichen Produkten Ausprägungen, Verallgemeinerungen oder eine übergeordnete Stil- und Sprachnormierung festzulegen. Es gibt eine Menge von Faktoren, die bei der Untersuchung von Pressesprache zu berücksichtigten sind. Es könnte beispielsweise die Sprache verschiedener TV-Sender oder publizierender Organe (RTL vs. Pro 7; FAZ vs. Bild) analysiert werden. Auch die Sprache der einzelnen Rubriken ist keineswegs als homogen zu bezeichnen, denn fachsprachliche Tendenzen aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport weisen Abweichungen auf. Ebenfalls verhindert es die sprachliche Varianz der einzelnen Textklassen und -sorten, von der Pressesprache als eine 'einheitliche Varietät' (Bußmann 1990, S. 607) zu sprechen. Von daher gilt es in dieser Hausarbeit abzugrenzen und Untersuchungsschwerpunkte festzulegen. Dem Hauptseminar entsprechend werden dabei die journalistischen Textsorten in den Fokus gerückt. Ausgehend vom Bezug der Textsorten und ihren differierenden Darstellungsformen soll sich im Weiteren auf die tatsachenbetonte Präsentationsform und ihre Charakteristika konzentriert werden. 'Das Kernelement journalistischer Arbeit', die Nachricht und ihre 'Subkategorien' Meldung und Bericht werden dabei nach Textaufbau und prototypischen Formulierungsmustern analysiert. Diese Analyse soll durch verschiedene Zeitungsmaterialien an Substanz und Aussagekraft gewinnen. Im Vergleich dazu werden anschließend fernsehspezifische Besonderheiten aufgezeigt, da in der folgenden Eigenanalyse, Nachrichtentexte vom Potsdamer Stadtfernsehen (PSF) und von n-tv, wo ich selbst tätig sein durfte, untersucht werden. Es soll an der realen journalistischen Praxis aufgezeigt werden, ob die im theoretischen Teil aufgezeigten Merkmale mediensprachlicher Texte auch angewendet wurden oder ob es eine Diskrepanz zwischen Lehrbuch und Realität gibt. Da sich diese Realität auf zwei Fernsehsender beschränkt, ist die gewonnene Quintessenz nur bedingt zu verallgemeinern.

Krüger Tatsachenorientierte Textsorten in der Pressesprache: Nachrichten zwischen Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.