Krüger | Zur Methodik von Stiluntersuchungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

Krüger Zur Methodik von Stiluntersuchungen


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-638-19510-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

ISBN: 978-3-638-19510-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Perspektiven auf Stil, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methodik von Stiluntersuchungen.
Das Thema ist von Interesse, da allen Texten zwar Stil zugesprochen wird, die
Frage aber, mit welchen Methoden er analysiert werden kann, in der
Sekundärliteratur nur unzulänglich bzw. widersprüchlich beantwortet wird. Gibt es
möglicherweise eine universelle Stilanalyse oder muss für jeden Text die
passende Methode gesucht werden?
„Mit der Erörterung methodologischer und methodischer Fragen der Stiluntersuchung stehen
wir vor einer äußerst schwierigen Aufgabe. Es gibt zwar manche Vorarbeiten und
Lösungsversuche in bezug auf eine theoretische Begründung der in der Stilistik verwendeten
Grundbegriffe; in bezug auf die Methodik der Stiluntersuchung gibt es jedoch kaum
theoretische Grundlagen, ja auf diesem Gebiet sind der Subjektivismus und Praktizismus
innerhalb der Stilistik am stärksten ausgeprägt.“ (Michel 1968, S. 65)
Es ist zu klären, ob diese Aussage, die Georg Michel vor 34 Jahren traf, im 21.
Jahrhundert zu differenzieren ist, ob dem „Subjektivismus“ Einhalt geboten werden
konnte oder ob noch immer die grundlegenden Regeln bzw. Untersuchungsprinzipien
fehlen. Dazu sollen zunächst die historisch wichtigsten Methoden
zur Stilanalyse knapp diskutiert werden. Anschließend sollen vier Methoden
zur Untersuchung von Stil erörtert und die Vor- und Nachteile herausgearbeitet
werden.
Diese ausgewählten Methoden beleuchten die Perspektiven der Pragma- und der
Textlinguistik. Das Konzept des Vergleichens soll im Kapitel 3.3 beleuchtet
werden. Abschließend wird anhand der strukturalistischen Untersuchungsmethode
eine praktische Stilanalyse an einem Gedicht von Friedrich Hölderlin durchgeführt.
Das Fazit und ein Ausblick sollen die Hausarbeit, die auf der Referatsleistung des
Hauptseminars „Perspektiven auf Stil“ beruht, abrunden.

Krüger Zur Methodik von Stiluntersuchungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.