Kruse | Marketing ambulanter Pflegedienste | Buch | 978-3-8244-7330-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Gesundheits- und Qualitätsmanagement

Kruse

Marketing ambulanter Pflegedienste


2002
ISBN: 978-3-8244-7330-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Gesundheits- und Qualitätsmanagement

ISBN: 978-3-8244-7330-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Mit dem Pflegeversicherungsgesetz wurde ein Markt geschaffen, der Qualität und Effizienz der Leistungserbringung in der ambulanten Pflege immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses rückt. Zudem entwickeln sich die Patienten zu anspruchsvollen Kunden. Weiteres Wachstum, aber auch höhere Wettbewerbsintensität der Branche sind zu erwarten.

Marcus Kruse zeigt systematisch Aspekte des Marketings für ambulante Pflegedienste auf und arbeitet ihre marketingrelevanten Besonderheiten heraus. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen der Patient/Kunde sowie die verhaltenswissenschaftlichen Aspekte des Konsumentenverhaltens. In einer empirischen Studie erhebt der Autor u.a. Informationen über die Kontaktaufnahme von Patienten zu ambulanten Pflegediensten und gewinnt Erkenntnisse zu Kundenpräferenzen. Auf dieser Basis zeigt er Gestaltungsperspektiven für die einzelnen Marketinginstrumente für ambulante Pflegedienste auf.
Kruse Marketing ambulanter Pflegedienste jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Problemstellung.- 2 Aufbau der Arbeit.- I Grundlagen ambulanter Pflegedienste.- 1 Rahmenbedingungen.- 2 Untersuchungsgegenstand ambulanter Pflegedienst.- II Grundlagen des Marketing.- 1 Begriffliche Erläuterung.- 2 Marketing-Management.- 3 Der Begriff der Dienstleistung.- 4 Marketingdefinition für ambulante Pflegedienste.- 5 Marketingrelevante Besonderheiten ambulanter Pflegeleistungen.- III Konsumentenverhalten.- 1 Begriffliche Erläuterung.- 2 Alterstheorien.- 3 Psychische Variablen.- 4 Umweltvariablen.- 5 Situative Variablen.- 6 Typen von Kaufentscheidungen.- 7 Kaufentscheidungen für ambulante Pflegeleistungen.- IV Qualitätsmanagement.- 1 Begriff des Qualitätsmanagement.- 2 Begriff der Qualität.- 3 Qualitätsaspekte gemäß gesetzlicher/vertraglicher Regelungen.- 4 Qualitätsaspekte aus Kundensicht.- 5 Qualitätszirkel als ausgewähltes Instrument der Qualitätssicherung.- V Empirische Befunde zu Marktgegebenheiten und Kundenpräferenzen.- 1 Festlegung der Forschungsziele.- 2 Konzeption des Forschungsplans.- 3 Datenerhebung.- 4 Analyse der Daten.- 5 Darstellung der Befunde.- VI Marketinginstrumente.- 1 Leistungspolitik.- 2 Distributionspolitik.- 3 Kommunikationspolitik.- 4 Preispolitik.- Schlußbemerkung.- Gesetze und Verordnungen.- Anhang 1: Rahmenvertrag.- Anhang 2: Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe.- Anhang 3: Fragebogen.- Anhang 4: Gesamtaufstellung der Empirischen Befunde.


Dr. Marcus Kruse promovierte bei Prof. Dr. Günther E. Braun am Institut für BWL des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens der Universität der Bundeswehr München. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmensberatungen im Bereich Gesundheitswesen/ambulante Pflegedienste tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.