Kéry | Gottesfurcht und irdische Strafe | Buch | 978-3-412-32605-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 754 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 46 g

Reihe: Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas

Kéry

Gottesfurcht und irdische Strafe

Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-412-32605-0
Verlag: Böhlau

Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts

Buch, Deutsch, Band Band 010, 754 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 46 g

Reihe: Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas

ISBN: 978-3-412-32605-0
Verlag: Böhlau


Das mittelalterliche Kirchenrecht hat einen fundamentalen Beitrag zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts geleistet, der hier aus historischer und kanonistisch-rechtshistorischer Sicht erstmals monographisch behandelt wird. Mit dem 'Decretum Gratiani' (um 1140) und dem 'Liber Extra' (1234), deren wichtigsten Kommentaren und den Werken des Bernhard von Pavia liegen der Studie kirchenrechtliche Quellen zugrunde, die aufgrund ihrer Nachwirkung und in ihrem Bemühen um eine verbesserte, auch am römischen Recht orientierte Systematik den 'mainstream' der klassischen Kanonistik darstellen. Das Buch schildert die allmähliche Unterscheidung von Buße und Strafe sowie die Durchsetzung des Strafmonopols und des Legalitätsprinzips. Bereits vor dem 12. Jahrhundert waren Ansätze eines kirchlichen Strafrechts erkennbar, die jedoch erst durch die gelehrte Kanonistik zu einem wissenschaftlichen System ausgebaut wurden. Über den engeren Rahmen des Strafrechts hinaus bietet das Buch zudem neue Ansätze für die verfassungsgeschichtliche Diskussion über die Ausbildung einer souveränen Staatsgewalt.

Kéry Gottesfurcht und irdische Strafe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kéry, Lotte
Lotte Kéry ist Privatdozentin am Historischen Seminar der Universität Bonn.

Lotte Kéry ist Privatdozentin am Historischen Seminar der
Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.