Buch, Englisch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 740 g
Buch, Englisch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 270 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Kunstmuseum Reutlingen konkret
ISBN: 978-3-947563-93-7
Verlag: Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ein autonomes Gegenüber
Der international bekannte Bildhauer Peter Buggenhout (geb. 1963 in Dendermonde, Belgien, lebt und arbeitet in Gent) bezeichnet seine hybriden Skulpturen als abject things, die jede Einordnung zuru¨ckweisen, auch die als ku¨nstlerische Werke. Fundstu¨cke und Abfälle sowie technische, aber auch organische Materialien wie Schweineblut, Kuhmägen und Pferdehaar werden so lange gefu¨gt und bearbeitet, bis sich ein bestimmter Grad an Abstraktheit einstellt. Buggenhouts Plastiken erscheinen als wesenhafte Gegenu¨ber, die „nicht geheuer“ sind. Sie erzeugen eine abgru¨ndige Atmosphäre, weil sie etwas Ungeheures hervortreten lassen, das offenbar ganz dicht unter der Oberfläche der materiellen Welt liegt: Überreste der Menschheit, Ablagerungen der Gesellschaft. Die Publikation liefert einen umfassenden Überblick u¨ber sein bisheriges Werk und thematisiert erstmals seine ju¨ngste Werkgruppe aus Marmor.
Die Werke von Peter Buggenhout wurden unter anderem im Palais de Tokyo, Paris, im MoMA PS1 in New York und auf der Taipei Biennial 2014 ausgestellt.