Kubek / Hellge / Osranek | Selbstorganisation in der Praxis | Buch | 978-3-662-69042-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 294 g

Kubek / Hellge / Osranek

Selbstorganisation in der Praxis

Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft
2024
ISBN: 978-3-662-69042-0
Verlag: Springer

Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 294 g

ISBN: 978-3-662-69042-0
Verlag: Springer


Dieser Sammelband beschreibt die Grundlagen selbstorganisierten Arbeitens, v.a. Werte, Haltungen, Organisationsmodelle, Führungsansätze und Zusammenarbeitstechniken. Er zeigt konkrete Umsetzungswege auf, die von Einrichtungen der Sozialwirtschaft beschritten wurden.

Dabei wird ein vielfältiges Spektrum gezeichnet: Von der Gestaltung eines energiestiftenden Auftakts des Organisationsentwicklungsprozesses, über konkrete Veränderungen in den Bereichen Kundenorientierung, Führung, Zusammenarbeit, arbeitsorganisatorische Maßnahmen hin zu wichtigen Detailthemen wie Wertschätzung und Feedback mündet der Band in einer kritischen Reflexion, wieviel Ausdauer der Weg in Richtung „mehr Selbstorganisation“ erfordert.

Den Abschluss bildet ein Interview mit Führungskräften aus den Unternehmen der Sozialwirtschaft, die im Buch beispielhaft illustriert werden, und die von ihren persönlichen positiven wie auch herausfordernden Erfahrungen berichten. Die praktischen Beispiele zeigen, dass die Wege in Richtung Selbstorganisation vielfältig sind. Sie sollen Einrichtungen der Sozialwirtschaft anregen, ihre eigenen Wege zu gehen.

Kubek / Hellge / Osranek Selbstorganisation in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Das Fundament von Selbstorganisation: Werte, Haltung, Prinzipien.- 2 Die Säule von Selbstorganisation: Neue Ansätze von Führen und Zusammenarbeiten.- 3 Das Dach von Selbstorganisation: Werkzeuge für selbstorganisiertes Arbeiten.- 4 Back to the roots: Selbstorganisation in der Caritas – Überblick über das Rückenwind+-Projekt.- 5 Die Initiative zu mehr unternehmerischer Selbstorganisation: Wie beginnt der Weg?.- 6 Kundenorientierung und Selbstorganisation: Zwei Vorgehensweisen zur Stärkung von Kundenorientierung in selbstorganisierten Teams der Caritasverbände Lahr und Konstanz im Vergleich.- 7 Führung neu gestalten.- 8 Arbeitsorganisation, Handlungs- und Entscheidungsspielräume.- 9 Wertschätzung und Motivation im gestärkten Team erleben.- 10 Kollegiale Beratung und Feedback.- 11 Haltung und Verhalten – wieviel Ausdauer muss man haben?.- 12 Rückmeldungen aus der Praxis: Erfahrungen der Projektstandorte.- Resümee.


Dr. Vanessa Kubek, promoviert in Wirtschaftswissenschaften, ist Diplom-Politologin, Systemische Beraterin (DGSF), Systemischer Coach und Organisationsentwicklerin (SG/DGSF). Dr. Regina Osranek, promoviert in Wirtschaftswissenschaften, ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin (DGSF) und Coach. Judith Hoffmann ist Psychologin (Mag. rer. nat.) und Systemische Coach, Beraterin und Trainerin (CAS, zertifiziert nach ISO 17024). Dr. Viola Hellge, promoviert im Bereich Wirtschaftswissenschaften, ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin, zertifizierte Mediatorin, Scrum Master (PSM I, Scrum.org) und hat ein Zertifikatsstudium Coaching absolviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.